Detailseite
Projekt Druckansicht

Erhöhung der erreichbaren Ziehtiefe durch Nutzung von Tailor Rolled Blanks

Fachliche Zuordnung Ur- und Umformtechnik, Additive Fertigungsverfahren
Förderung Förderung von 2004 bis 2006
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5428238
 
Wie im Vorhaben Ko 579/56-2 beobachtet wurde, weisen walzharte TRBs im Näpfchenziehversuch je nach Vorumformgrad z. T. höhere Grenzziehverhältnisse als das Vormaterial auf. Es soll untersucht werden, worauf dieser Effekt zurückzuführen ist und ob dieser Effekt auch bei der Umformung zu nicht-rotationssymmetrischen Bauteilen auftritt. Außerdem soll im hiermit beantragten Forschungsvorhaben untersucht werden, in welchem Maße bei der Umformung der im Automobilbau immer häufiger zum Einsatz kommenden Tailor Rolled Blanks (TRB) durch eine geeignete Blechdickenverteilung -z. B. durch Stärkung gefährdeter Bereiche - eine Beeinflussung der Dehnungsverteilung im Bauteil mit resultierender Verbsserung der Ziehtiefe im Umformprozess erreicht werden kann. In einem mit Hilfe der FEM optimierten Werkzeug sollen sowohl konstant dicke wärmebehandelte Bleche als auch wärmebehandelte TRBs umgeformt werden. Die optimale Blechdickenverteilung der TRBs soll ebenfalls in numerischen Simulationen bestimmt werden. Die Bestimmung der im Bauteil vorliegenden Dehnungen wird mit einem optischen Formänderungsanalysensystem durchgeführt.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung