Detailseite
Projekt Druckansicht

Lebensdauer und Wechselverformungsverhalten mikrolegierter Mg-Knetwerkstoffe unter korrosiven Umgebungsbedingungen

Fachliche Zuordnung Metallurgische, thermische und thermomechanische Behandlung von Werkstoffen
Förderung Förderung von 2004 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5428470
 
Magnesiumlegierungen stellen aufgrund ihrer geringen Dichte vielversprechende Leichtbauwerkstoffe dar. Für die meisten Anwendungen sind Kenntnisse über das Ermüdungsverhalten unter korrosiven Umgebungsbedingungen unabdingbare Voraussetzung. Es soll deshalb das Wechselverformungsverhalten neuentwickelter mikrolegierter Mg-Knetlegierungen bei ein- und mehrstufiger Schwingbeanspruchung an Luft und unter korrosiven Umgebungsbedingungen umfassend untersucht werden. Die Halbzeuge (Stäbe,Rohre) für die Probenherstellung werden vom Institut für Werkstoffkunde, Universität Hannover und dem Lehrstuhl für Umformtechnik, Universität Dortmund, im stranggepressten und homogenisierten Zustand zur Verfügung gestellt. Mechanische Hysteresismessungen, die je nach Umgebungsbedingungen durch Messungen der Probentemperatur bzw. des Korrosionspotentials und -stroms ergänzt werden, dienen der Charakterisierung des Wechselverformungsverhaltens. Die ermüdungs- und korrosionsbedingten mikrostrukturellen Veränderungen werden mit Hilfe licht-, raster- und transmissionselektronenmikroskopischer Verfahren untersucht. Die gewonnenen Zusammenhänge zwischen der Beanspruchsamplitude, der zyklischen plastischen Verformung und den beobachteten mikrostrukturellen Veränderungen bilden die Grundlage einer mechanismusorientierten Bewertung des Ermüdungsverhaltens der untersuchten Mg-Knetlegierungen.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung