Detailseite
Projekt Druckansicht

Fahrtteilnahme und geochemische Nachuntersuchungen zu der POLARSTERN Fahrt ARK XX/2, Sommer 2004: Petrologie und Geochemie von Krusten- und Mantelgesteinen

Fachliche Zuordnung Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung von 2004 bis 2005
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5428529
 
Die Beobachtung von basaltischen Schmelzen und deren peridotitischen Residuen bei der kleinsten möglichen Spreizrate eines mittelozeanischen Rückens war einer der Hauptgründe für die überaus erfolgreiche Expedition AMORE 2001, bei der ein Großteil des arktischen Gakkelrückens erstmals beprobt wurde. Die Proben von dieser Expedition erwiesen sich als einzigartig unter den Meeresbodenperidotiten und -Basalten, weil die Mantelschmelzbildung sehr gering war, und besonders alkalische und angereicherte Basalte, sowie fertile Peridotite erzeugt hat. Inzwischen ist eine weitere Möglichkeit bekannt geworden, die effektive Spreizungsrate zu mindern, indem man sogenannte "oblique spreading centers" untersucht. Am arktischen Lenatrog ist die effektive Spreizrate sogar deutlich niedriger als in dem langsamsten Teil des Gakkelrückens. Aus diesem Grund ist die Teilnahme des Antragstellers und seiner Gruppe an der Fahrt Polarstern XX-2 im Sommer 2004 vereinbart worden. Dieser Antrag deckt Mittel für die Fahrtdurchführung und die Erstauswertung der resultierenden basaltischen, peridotitischen und hydrothermalen Proben.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Japan
Beteiligte Person Dr. Yasuhiko Ohara
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung