Detailseite
Projekt Druckansicht

Zur Genese und Struktur des frühkeltischen Fürstensitzes auf dem Mont Lassois bei Vix in Burgund. Deutsch-fränzösisches Projekt im Rahmen des Forschungsvorhabens "Vix et son environnement" der Universität Dijon

Fachliche Zuordnung Ur- und Frühgeschichte (weltweit)
Förderung Förderung von 2004 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5428614
 
Der Mont Lassois ist einer der bedeutendsten spätbronze- und eisenzeitlichen Fundplätze Frankreichs. Seit Entdeckung des späthallstattzeitlichen Prunkgrabes von Vix im Jahre 1953 wird er der kleinen Gruppe der sog. Fürstensitze der nordwestalpinen Späthallstattkultur zugerechnet. Alle Definitionskriterien im Sinne W. Kimmigs sind nachweisbar. Der Forschungsstand ist durch eine Reihe neuer und neuester Publikationen bestens erschließbar (Brun et Chaume 1997; Chaume 2001; Rolley 2003). Während die Grabfunde aus dem Umfeld des Mont Lassois vergleichsweise gut erforscht sind, weist der Kenntnisstand zur Fortifikation, zum Besiedlungsverlauf und insbesondere zur Siedlungsstruktur beträchtliche Defizite auf. Diese Forschungsdefizite abzubauen, ist Ziel des von der Universität Dijon 2000 begonnenen internationalen und interdisziplinären Projet Collectif de Recherche (PCR) "Vix et son environnement" (Leitung Claude Mordant, Univ. Dijon, und Bruno Chaume, CNRS). Die bis 2003 erzielten Ergebnisse eröffnen sehr gute Forschungsperspektiven für ein umfassendes konzipiertes Vorhaben, das 2004 beginnen soll. Ziel des Gesamtprojekts wird es sein, den Forschungsstand zum Siedlungswesen des Mont Lassois wesentlich zu verbessern, um zum einen Vergleichbarkeit mit anderen Fürstensitzen zu gewährleisten und zum anderen einen Beitrag zu den zentralen Fragestellungen des Schwerpunktprogramms zu ermöglichen. Hauptanliegen des hier beantragten Projekts wird es sein, einen detaillierten mikrotopographischen Gesamtplan zu erstellen, die geophysikalische Prospektion auszuweiten und die Genese, Entwicklung sowie Struktur der bronze- und eisenzeitlichen Siedlung auf dem Plateau Sain-Marcel des Mont Lassois zu erforschen.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Internationaler Bezug Frankreich
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung