Project Details
Projekt Print View

Steigerung des Wertschöpfungspotenzials von Bauunternehmen durch Simulation und Neugestaltung von Bauprozessen

Subject Area Human Factors, Ergonomics, Human-Machine Systems
Term from 2004 to 2007
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5428757
 
Ziel dieses Vorhabens ist es, durch grundlagenorientierte Forschungsarbeiten abzuklären, inwieweit eine Veränderung und Neugestaltung althergebrachter Bauprozesse nachhaltiges Verbesserungs- und Wertschöpfungspotenzial für Bauuntemehmen hat. Ein wesentlicher Grund für die Durchführung dieses Vorhabens liegt in der Tatsache begründet, dass viele Bauprozesse, vor allem im Ausbau, noch nicht ausgereift sind. Es bestehen immer noch erhebliche Probleme bei der Koordinierung von vielen Ausbaugewerken auf einem begrenzten Raum (z.B. zeitliche Überschneidung verschiedener parallel arbeitender Gewerke). Statische Bauplanungshilfsmittel, wie z.B. das Balkendiagramm, berücksichtigen meistens weder dynamische noch stochastische Einflüsse auf den Bauablauf und liefern somit einen Widerspruch zum realitätsnahen Charakter von Bauabläufen. Das Potenzial in einer dynamischen Analyse liegt in der besseren Organisation und Gestaltung von Bauprozessen. Bereits in der Planungsphase von Bauabläufen sollen mit Hilfe der Simulation die Auswirkungen von organisatorischen Innovationen und Neugestaltungen von Bauprozessen untersucht werden, um damit u.a. abzuleiten, wie Bauprozesse für einen reibungsloseren Bauablauf besser gestaltet werden könnten. Dabei werden Möglichkeiten oder zumindest Lösungsvorschläge genutzt, die in anderen Branchen, z.B. der Stückgüterindustrie, erfolgreich eingesetzt werden.
DFG Programme Research Grants
Participating Person Professor Dr.-Ing. Fritz Gehbauer
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung