Detailseite
Projekt Druckansicht

Flüsse zwischen verschiedenen S-Fraktionen im Boden und ihre Bedeutung für die S-Düngebedarfsprognose

Fachliche Zuordnung Pflanzenbau, Pflanzenernährung, Agrartechnik
Förderung Förderung von 2004 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5429012
 
Drastisch zurückgegangene atmosphärische S-Einträge erfordern eine gezielte S-Düngung. Die S-Zufuhr muss sich dabei an die Standorteigenschaften und den unterschiedlichen Bedarf verschiedener Kulturpflanzen anpassen; eine überhöhte S-Zufuhr kann wegen hoher SO4-Mobilität zu einer Grundwasserbelastung führen. Bisherige Methoden zur Abschätzung des pflanzenverfügbaren Schwefels in Böden (Extraktion mit Wasser oder einer salzhaltigen Lösung) zeigten keine befriedigende Beziehung zwischen dem extrahierten Schwefel und dem S-Entzug der Pflanzen. In den geplanten Untersuchungen soll daher ein neuer Ansatz verfolgt werden. Nach der Dotierung mit 35S werden unterschiedlich verfügbare S-Fraktionen (SO42- in der Bodenlösung; adsorbiertes SO42-, Sulfatester; Kohlenstoff gebundener S; Biomasse-S) bestimmt und in Zeitreihenbeobachtungen die Flüsse zwischen den genannten Fraktionen quantitativ erfasst und mit parallel erhobenen Faktoren (Arylsulfatase-Aktivität; allgemeine bodenbiologische Aktivität; Pflanzenentwicklung; S-Transfer Boden-Pflanze) verknüpft. Im Sinne einer Prozessanalyse sollen die so gewonnenen Daten die Kinetik der S-Flüsse und der S-Nachlieferung kennzeichnen. Gleichzeitig sollen die Untersuchungen einen wesentlichen Beitrag zur Optimierung der S-Düngebedarfsprognose leisten.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung