Detailseite
Projekt Druckansicht

Mechanismen der hydrothermalen Alteration von Zirkonolith und Mineralen der Pyrochlorgruppe und ihre Abhängigkeit vom Grad des radioaktiven Strahlenschadens

Fachliche Zuordnung Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung von 2004 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5429256
 
Zirkonolit und Minerale der Pyrochlorgruppe wurden als sichere Einbettungsmaterialien zur Entsorgung von hochradioaktivem Abfall (inkl. Waffenplutonium) vorgeschlagen. Ein Verständnis der hydrothermalen Alterationsmechanismen dieser Minerale ist wichtig, um die Mobilität der eingebauten Aktinide im Falle eines Kontakts der Abfallform mit wässrigen Lösungen vorherzusagen. Das beantragte Projekt wurde so konzipiert, dass die Stabilität von strahlengeschädigtem Zirkonolit und Mineralen der Pyrochlorgruppe gegenüber wässrigen Lösungen unter P-T-Bedingungen untersucht werden kann, sie sowohl in tiefen Bohrlöchern als auch in oberflächennahen Endlagern erwartet werden. Ziel ist es die Reaktionsmechanismen an der Grenzfläche FluidMineral unter verschiedenen physikalisch-chemischen Bedingungen sowie ihre Abhängigkeit vom Grad des Strahlenschadens, d.h. von den mikrostrukturellen Änderungen mit progressiver Selbstbestrahlung, zu untersuchen. Im zweiten Schritt soll dann die Kinetik der Alterationsprozesse bestimmt werden. Die Ergebnisse dieses Projekts werden die Basisdaten liefern, um die Langzeitstabilität einer potentiellen Abfallkeramik zu modellieren. Um diese Ziele zu erreichen, soll sowohl das Fluid als auch die Alteration am Festkörper mit verschiedensten Techniken (ICP-MS, TEM, IR und Mikro-Ramanspektroskopie, Röntgendiffraktometrie, SIMS-Ionen-Sonde sowie die Elektronenstrahl-Mikrosonde) untersucht werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Andrew Putnis
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung