Detailseite
Projekt Druckansicht

Stadtklimatologisch-lufthygienische Untersuchungen in Buenos Aires unter besonderer Berücksichtigung der Land-Seewind-Zirkulation sowie der Partikel- und Kohlenwasserstoffbelastung (BARUCA - Buenos Aires Research on Urban Climate and Air Pollution)

Fachliche Zuordnung Physische Geographie
Förderung Förderung von 2004 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5429393
 
Die Neuartigkeit (des Vorhabens) besteht darin, erstmalig die räumliche Struktur (sowohl horizontal als auch vertikal) der klimatischen und lufthygienischen Verhältnisse am Ufer des Rio de la Plata zu untersuchen. Völlig neu ist hierbei der Einsatz von Fesselballonen zur Ermittlung der Vertikalverteilung der Messgrößen. Der Untersuchungsraum bietet dafür besonders interessante Bedingungen durch das Zusammentreffen des subtropisch-subkontinentalen Regionalklimas der argentinischen Pampa mit den lokalen Küstenzirkulationen sowie den Auswirkungen einer z.Zt. 13 Millionen Einwohner umfassenden Agglomeration, der drittgrößten Metropole Lateinamerikas (...). Die Einzigartigkeit des Projektes besteht im Zusammenführen der Ergebnisse flächenhafter Messungen mit Vertikalsondierungen mittels verschiedenartiger Messsysteme, dem Nachweis gesundheitlich besonders relevanter Luftinhaltsstoffe und deren gemeinsame Auswertung und Interpretation. Die Untersuchungen schaffen die Basis für eine lufthygienisch basierte Verkehrs- und Stadtplanung, die in Zusammenarbeit mit lokalen Hochschulinstitutionen, der städtischen Administration und NGOs erarbeitet werden. Synergien sind zusätzlich durch ein derzeit mit Förderung der Weltbank anlaufendes Projekt an der Universität Buenos Aires zu erwarten.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Argentinien
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung