Detailseite
Projekt Druckansicht

Adaptives Offline-Sampling für Data-Warehouse-Datenbanken

Fachliche Zuordnung Sicherheit und Verlässlichkeit, Betriebs-, Kommunikations- und verteilte Systeme
Förderung Förderung von 2004 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5429547
 
Data-Warehouse-Datenbanken repräsentieren eine physisch integrierte und konsolidierte Sicht auf eine Vielzahl heterogener Quellsysteme für einen überwiegend analytisch-orientierten Zugriff auf den Gesamtdatenbestand. Sampling-Technologie ist eine Methode, die umfangreichen Datenmengen, die in Data-Warehouse-Systemen gespeichert sind, statistisch und überwiegend explorativ auszuwerten. Ziel des in diesem Antrag beschriebenen Forschungsvorhabens ist es, eine Infrastruktur konzeptionell zu erarbeiten und prototypisch zu realisieren, welche die Idee eines "Adaptiven Offline-Samplings" verfolgt. "Sampling" bedeutet dabei, dass Datenbankanfragen nur auf einem Teil der regulären Datenbasis ausgeführt und die auf die Gesamtheit der Datenbasis extrapolierten Ergebnisse zusammen mit einer Fehleraussage dem Benutzer zurückgegeben werden. "Offline" bedeutet, dass in Abhängigkeit von einer gegebenen Datenverteilung und einer Menge aufgezeichneter Anfragen möglichst repräsentative Datenbestände redundant ermittelt werden, die dann zur Laufzeit der Anfrageauswertung herangezogen werden. "Adaptiv" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass alle Veränderungen am regulären Datenbankszenario (Aktualisierung der Daten, Veränderung der Anfragetypen) sich an den repräsentativen Datenbeständen auswirken und diese entsprechend angepasst werden. Die Technik des "Adaptiven Offline Sampling" wird im Rahmen dieses Forschungsvorhabens einer gesamtheitlichen Betrachtung unterzogen, wobei insbesondere das Zusammenspiel der einzelnen Faktoren von Interesse ist.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung