Detailseite
Projekt Druckansicht

Dynamic Spectrum Sharing for Asymmetric Services in UMTS Using a Hybrid Ad-Hoc and Cellular Approach

Fachliche Zuordnung Elektronische Halbleiter, Bauelemente und Schaltungen, Integrierte Systeme, Sensorik, Theoretische Elektrotechnik
Förderung Förderung von 2004 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5430423
 
Im Augenblick wird das FDD-basierte System innerhalb von UMTS europaweit in Betrieb genommen. Die zukünftige Herausforderung zellularen Mobilfunks wird sein, den hohen Datenraten und der hohen Asymmetrie (unterschiedliche Last in Auf- und Abwärtsrichtung) der Dienste (z.B. wireless Internet, Bild up- oder download) gerecht zu werden. Dafür ist die TDD-basierte Luftschnittstelle in UMTS besonders geeignet. Durch die Vielzahl an existierenden Luftschnittstellen, allein in UMTS, entsteht eine sehr heterogene Systemlandschaft. Der Weg hin zur 4. Generation Mobilfunksysteme führt deshalb zwangsläufig über die Integration der existierenden Luftschnittstellen. Ziel dabei ist es, durch eine intelligente Systemverknüpfung die spektrale Effizienz zu erhöhen und die Attraktivität der Dienste für den Anwender zu steigern. Dieses Forschungsvorhaben und das zugrunde liegende neuartige Systemkonzept liefern einen Beitrag zur Systemintegration in UMTS durch die Mehrfachausnutzung von FDD Spektren. An den Zellrändern nutzen dynamische Ad-hoc Zellen, die im TDD Mode betrieben werden, ungenutztes FDD Uplink oder Downlink Spektrum. Dabei soll bei gleichzeitiger Ausnutzung bestehender Infrastruktur (das Systemkonzept benötigt keine weiteren Basisstationen) die spektrale Effizienz sowie die Abdeckung erhöht werden.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung