Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Performanz visuell unterstützter mündlicher Präsentationen. Gattungsanalytische Untersuchung einer paradigmatischen Kommunikationsform in der 'Wissensgesellschaft'

Fachliche Zuordnung Soziologische Theorie
Förderung Förderung von 2004 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5430589
 
Computergestützte visuelle Präsentationen sind in den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Institutionen inzwischen zum festen Bestandteil formalisierter kommunikativer Situationen geworden. Besonders Kommunikationssituationen der Wissensvermittlung sind von der Verwendung dieser Technologien geprägt. Um so erstaunlicher ist der Mangel an systematischen Untersuchungen dieses weitverbreiteten Phänomens - in der deutschen wie in der internationalen Forschung. Im Schnittpunkt von Kommunikations- und Wissenssoziologie angesiedelt, widmet sich das beantragte Projekt der kommunikationssoziologischen Aufgabe, die strukturellen Merkmale und milieutypischen Variationen von computergestützten visuellen Präsentationen empirisch zu erheben, zu beschreiben und zu erklären. Der deskriptive Schritt ist die notwendige Voraussetzung, um zu der wissenssoziologischen Analyse dieser kommunikativen Form voranzuschreiten. Dabei wird die Frage gestellt, ob und inwiefern der Einbezug visueller Medien in die unmittelbaren Kommunikationsformen den Prozeß der gesellschaftlichen Wissensvermittlung und die Inhalte des vermittelten Wissens strukturell verändert. Ausgehend von der wissenssoziologischen Annahme, dass gesellschaftliches Wissen empirisch als Kommunikation auftritt, stützt sich die Untersuchung auf die soziologische Gattungsanalyse als konzeptuelles und methodisches Leitinstrument. Durch die Analyse der konkreten empirischen Vorgänge der Wissensvermittlung zielt die Untersuchung auf die Klärung des theoretisch umstrittenen und empirisch unterbestimmten gesellschaftsdiagnostischen Begriffs der Wissensgesellschaft.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung