Detailseite
Projekt Druckansicht

Untersuchung der Wirkmechanismen stimulatorischer CpC Oligonukleotide (ODN) und suppressiver ODN an humanen Immunzellen

Fachliche Zuordnung Anästhesiologie
Förderung Förderung von 2004 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5430620
 
Unmethylierte CpG-reiche bakterielle DNA stellt ebenso wie synthetische CpG-Oligonukleotide (ODN) einen potenten inflammatorischen Stimulus dar. Bei der dadurch ausgelösten Immunantwort fungieren diese als "pathogen-associated molecular patterns" und werden durch den Toll-like Rezeptor 9 detektiert. Daneben existieren auch suppressive ODN, welche selektiv die CpG-vermittelte Immunantwort inhibieren können. Über Kinetik, das Ausmaß und die Art der Immuninhibition durch suppressive Motive ist bislang wenig bekannt. Ziel des vorgelegten Projektantrages ist, neue Einblicke in die Mechanismen der Aktivierung von Immunzellen und deren Signaltransduktionswege durch verschiedene Arten von immunstimulatorischen CpG-ODN und suppressiven ODN zu gewinnen. Zu diesem Zweck soll die Genaktivität durch messenger-RNA Expressionsanalyse mittels Gen-ChipAnalyse gemessen, die intrazelluläre Zytokinaktivierung durch immunhistochemische Färbung dargestellt, die Zelloberflächenexpression der untersuchten Zellen immunhistochemisch analysiert und die extrazelluläre Zytokinausschüttung gemessen werden. Hierbei soll dargestellt werden, welche immunologisch relevanten Gene nach Stimulation von PBMC (peripheral blood mononuclear cells) und weiteren Zelllinien mit CpG-ODN aktiviert oder deaktiviert werden. Der Zeitverlauf dieser Genaktivierung soll mit Hilfe der Gen-Chip Analyse aufgeschlüsselt werden, um wichtige Einblicke in die spezifische Signaltransduktionswege zu erhalten. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung für zukünftige neue Ansätze zur therapeutischen Immunmodulation mittels stimulatorischer CpG-ODN und suppressiver ODN.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung