Detailseite
Projekt Druckansicht

Entwicklungsbeziehungen zwischen kognitiv-sprachlichem Kompetenzerwerb, Selbststeuerung und Merkmalen der Erwachsenen-Kind-Interaktion

Fachliche Zuordnung Allgemeines und fachbezogenes Lehren und Lernen
Förderung Förderung von 2004 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5470979
 
Erstellungsjahr 2015

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Teilprojekt 3 der Forschergruppe war – im Rahmen des Längsschnitts BiKS-3-10 und zu Beginn auch des Längsschnitts BiKS-8-14 – zuständig für die Auswahl, Entwicklung und Erprobung von Messinstrumenten zur Erhebung von domänenspezifischen und domänenübergreifenden Kompetenzen der teilnehmenden Kinder. Dies betrifft zum einen bildungsrelevante und bildungsabhängige Fähigkeiten und Fertigkeiten, wie z.B. sprachliche Kompetenzen, kognitive Grundfähigkeiten, Arbeitsgedächtnisindikatoren und mathematisches Wissen, zum anderen ausgewählte Kontrollvariablen, wie Persönlichkeitsmerkmale, und Aspekte der sozio-emotionalen Entwicklung. Darüber hinaus befasst sich das Teilprojekt gemeinsam mit angegliederten Promotionen mit der vertieften Analyse von Beziehungen zwischen verschiedenen Entwicklungsbereichen, insbesondere den Entwicklungsbeziehungen zwischen dem Erwerb sprachlicher, kognitiver und metakognitiver Kompetenzen, d. h. der Ausbildung von Fähigkeiten der Selbststeuerung und dem Erwerb von Wissen über Denkprozesse und Kognitionen einschließlich des Erwerbs einer intuitiven Psychologie („theory-of-mind“). Ein spezieller Fokus liegt auf der Analyse von sozialen Disparitäten und der Bedeutung von Merkmalen von Erwachsenen-Kind- Interaktionen. Diese schließen Eltern-Kind Interaktionen im Vorschulalter und Lehrer-Kind Interaktionen in der Schule (Aufzeichnung von Unterrichtssprache) ein. Die Befunde verweisen u.a. (a) auf eine frühe Stabilisierung interindividueller Unterschiede, insbesondere im sprachlichen Bereich; (b) auf bedeutsame Beziehungen zwischen Entwicklungsbereichen, die einer entwicklungstypischen Dynamik unterliegen; (c) auf bedeutsame soziale Disparitäten bereits im Alter von nur drei Jahren vor allem im Sprachbereich, die über die KiTa-Zeit erhalten bleiben - mit Konsequenzen für die kognitive, metakognitive, soziale und schulische Entwicklung der Kinder. Diese Unterschiede sind – vor allem mit Blick auf den Wortschatzerwerb – mit Differenzen in der familiären Anregung verbunden. Die beobachteten Unterschiede in der Literacy Anregung in den KiTas zeigen hingegen keine signifikanten Effekte auf die Sprachfortschritte der Kinder. Dies verweist darauf, dass Sprachförderung keine triviale Aufgabe ist und noch viel Spielraum für Verbesserungen besteht.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2007). Kompetenzentwicklung und Kompetenzstruktur im Vorschulalter. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 8, 89-106
    Weinert, S.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-531-90865-6_6)
  • (2008). Sprachlich-kognitive Kompetenzen beim Eintritt in den Kindergarten. Ein Vergleich von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 40, 124-134
    Dubowy, M., Ebert, S., von Maurice, J. & Weinert, S.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1026/0049-8637.40.3.124)
  • (2010). Kompetenzen und soziale Disparitäten im Vorschulalter. Zeitschrift für Grundschulforschung, 1, 32-45
    Weinert, S., Ebert, S. & Dubowy, M.
  • (2011). Fördereinstellungen von Erzieherinnen – Einflüsse auf die Gestaltung von Lerngelegenheiten im Kindergarten und die kindliche Entwicklung früher numerischer Kompetenzen. Frühe Bildung, 0, 13-21
    Kluczniok, K., Anders, Y. & Ebert, S.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000002)
  • (2011). Kognitiv-sprachliche Kompetenzen im Kindergartenalter: Sind vorzeitig eingeschulte Kinder wirklich kompetenter? Psychologie in Erziehung und Unterricht, 1, 15-29
    Ebert, S., von Maurice, J. & Kluczniok, K.
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.2378/peu2011.art01d)
  • (2012). Die Bedeutung der familiären Lernumwelt für Vorläufer schriftsprachlicher Kompetenzen im Vorschulalter. Zeitschrift für Familienforschung, 24, 115-133
    Lehrl, S., Ebert, S., Roßbach, H.-G. & Weinert, S.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.20377/jfr-181)
  • (2012). Disparitäten im Wortschatzerwerb: Zum Einfluss des Arbeitsgedächtnisses und der Anregungsqualität in Kindergarten und Familie auf den Erwerb lexikalischen Wissens. Unterrichtswissenschaft, 40, 4-25
    Weinert, S., Ebert, S., Lockl, K. & Kuger, S.
  • (2012). Home and preschool learning environments and their relations to the development of early numeracy skills. Early Childhood Research Quarterly, 27, 231-244
    Anders, Y., Roßbach, H.-G., Weinert, S., Ebert, S., Kuger, S., Lehrl, S. & von Maurice, J.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.ecresq.2011.08.003)
  • (2013). Einstellungen zum Einbezug der Erstsprache im Kindergarten und deren Bedeutung für die Wortschatzentwicklung im Deutschen bei Kindern mit Migrationshintergrund. Frühe Bildung, 2, 133-143
    Kratzmann, J., Lehrl, S. & Ebert, S.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000100)
  • (2013). Internal and external influences on vocabulary development in preschool age. School Effectiveness and School Improvement, 24, 138-154
    Ebert, S., Lockl, K., Weinert, S., Anders, Y., Kluczniok, K. & Roßbach, H.-G.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/09243453.2012.749791)
  • (2013). Preschool and primary school influences on the development of children’s early numeracy skills between the ages of 3 and 7 years in Germany. School Effectiveness and School Improvement, 24, 195-211
    Anders, Y., Grosse, C., Roßbach, H.-G., Ebert, S. & Weinert, S.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/09243453.2012.749794)
  • (2013). Spracherwerb im Vorschulalter: Soziale Disparitäten und Einflussvariablen auf den Grammatikerwerb. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16, 303-332
    Weinert, S. & Ebert, S.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s11618-013-0354-8)
  • (2014). Longitudinal relations between theory of mind and metacognition and the impact of language. Journal of Cognition and Development
    Ebert, S.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/15248372.2014.926272)
  • (2014). Metacognitive knowledge in children at early elementary school. Metacognition & Learning, 9, 239-263
    Haberkorn, K., Lockl, K., Pohl, S., Ebert, S. & Weinert, S.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s11409-014-9115-1)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung