Project Details
Projekt Print View

Analyse der menschlichen Immuantwort auf Allergen-Proteine, Allergen-DNA und Adjuvanten mit Hilfe dendritischer Zellen

Subject Area Dermatology
Term from 2004 to 2006
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5431337
 
Final Report Year 2008

Final Report Abstract

Bei der Sensibilisierung und bei der therapeutischen Intervention spielt die Interaktion zwischen Antigen-präsentierender Zelle und T-Zelle eine entscheidende Rolle. Im Rahmen dieses Projektes sollte der Einfluss von immunmodulierenden Faktoren, die Wirkung der Allergoide und die Adjuvanzwirkung der auf den Gräserpollen vorkommenden Mikroorganismen, untersucht werden. Außerdem sollte im in vitro-Ansatz versucht werden, durch Transfektion von APCs mit Allergen-DNA und Fas-Ligand gezielt eine Apoptose der Allergen-spezifischen T-Zellen auszulösen. In unserem Teilprojekt sollten diese Substanzen bzw. Konstrukte hergestellt, isoliert und charakterisiert werden. Um auf zellulärer Ebene die Unterschiede in der Immunantwort gegen Allergoiden und Allergenextrakte zu untersuchen, wurden Lieschgras-Gesamtpollenextrakt und das Majorallergen Phl p 1, sowie die entsprechenden Allergoide durch Behandlung mit Formaldehyd bzw. Kaliumzyanat hergestellt. Die beiden Methoden führten zu unterschiedlich starker Abschwächung der IgE-Reaktivität. Die einzelnen Allergene wurden durch diese Behandlungen individuell unterschiedlich stark modifiziert. Um den Einfluss der mikrobiellen Besiedlung auf den Pollen zu untersuchen, wurden die Mikroorganismen auf Gräserpollen identifiziert und kultiviert. Neben typischen Umweltkeimen wurden humanpathogene, z.T. auch bereits als Allergenträger beschriebene Organismen, aber auch Allergie-protektiv wirkende Organismen bestimmt. Solubilisate der Mikroorganismen wurden für die Zellassays hergestellt und eingesetzt. Der Fas-Ligand stellt einen wichtigen costimulatorischen Faktor dar. Um die Interaktion zwischen Allergen-beladener APC und Allergen-spezifischer T-Zelle zu verstärken, wurde der Fas-Ligand Moniert. Das Konstrukt soll nun zusammen mit dem Allergen-Plasmid in APCs transfiziert werden und anschließend untersucht werden, ob sich T-Zellen auf diese Weise spezifisch in die Apoptose treiben lassen. Die hergestellten Faktoren (Allergoide, mikrobielle Zellsolubilisate und der Vektor mit dem Fas-Liganden) konnten erfolgreich vom Kooperationspartner in Mainz eingesetzt werden. Die Arbeiten sind wichtige Beiträge, um die Wirkungsweise von immunmodulatorischen Substanzen zu verstehen, und sie stellen neue Ansätze zur Verbesserung der Allergietherapie dar.

Publications

  • Human dendritic cells transfected with allergen-DNA stimulate specific IgG4 but not specific IgE production of autologous B cells from atopic individuals in vitro. Immunology 2007; 122:239-46
    König B, Petersen A, Bellinghausen I, Böttcher I, Becker WM, Knop J, Saloga J
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung