Detailseite
Projekt Druckansicht

Experimentelle Untersuchungen zur Wirkung von Probiotika am Modell von Challenge-Versuchen mit pathogenen Mikroorganismen

Antragsteller Dr. Karsten Nöckler
Fachliche Zuordnung Tierzucht, Tierernährung, Tierhaltung
Förderung Förderung von 2004 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5468438
 
Neben der Unterstützung nutritiver Eigenschaften ist der Einsatz der Probiotika beim Schwein auch unter dem Blickwinkel der Wechselwirkung mit pathogenen Krankheitserregern, wie Salmonellen, die als Zoonose-Erreger für den Menschen von Bedeutung sind, von besonderem wissenschaftlichen Interesse. Im Hinblick auf die Bearbeitung des Schwerpunkte (3) des Fortsetzungsantrages sollen zu diesem Zweck mit und ohne Probiotikum (Enterococcus faecium) in zwei Varianten gefütterte Schweine einem Challenge mit Salmonella Typhimurium Phagentyp DT 104 unterzogen werden. Zu unterschiedlichen Zeitpunkten nach der Infektion (3, 24 und 72 h) werden verschiedene Organproben unter dem Blickwinkel ernährungsphysiologischer, histopathologischer, biochemischer, immunologischer und mikrobiologischer Prozesse auf Erreger-Wirt-Interaktionen in Zusammenarbeit mit den anderen Teilprojekten untersucht. In einem weiteren Versuchsansatz sollen der klinische Verlauf beim Schwein nach Challenge, das Ausscheidungsverhalten im Kot, die blutserologischen Eigenschaften und die Erregermanifestation in den Organen und in der Muskulatur zum Zeitpunkt der Schlachtung untersucht werden. In diesem Zusammenhang kommen mikrobiologische (kultureller Erregernachweis), molekularbiologische (PCR) und serologische Methoden (ELISA) zum Einsatz. Auf der Grundlage der real-time PCR soll ein geeignetes alternatives Schnellverfahren zur quantitativen Bestimmung von Salmonellen in verschiedenen Matrices (Kot, Organproben) entwickelt und durch Vergleich mit den Ergebnissen des klassischen kulturellen Erregernachweises validiert werden. Außerdem soll in diesem Teilprojekt die Entwicklung eines Zellaktivitätstest zur Bestimmung der Vitalität von Salmonellen in vitro mit Hilfe einer real-time reversen Transkriptase PCR erfolgen.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung