Detailseite
Projekt Druckansicht

Erarbeitung einer wissenschaftlichen Edition der Sitzungsprotokolle der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag 1966-1969

Fachliche Zuordnung Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Förderung Förderung von 2004 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5432266
 
Im Rahmen des Forschungsschwerpunktes der ParlamentarismusKommission "Fraktionen im Deutschen Bundestag" sollen die Protokolle der Bundestagsfraktion der CDU/CSU aus der Zeit der "Großen Koalition" (1966-1969) durch eine wissenschaftliche Edition erschlossen und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Die geplante Publikation schließt an die bereits vorliegenden Editionen der Protokolle der CDU/CSU-Bundestagsfraktion bis November 1966 an. Sie wird das Gegenstück zur Edition der Protokolle der SPD-Bundestagsfraktion bilden, die bis 1966 vorliegt und gleichfalls bis 1969 fortgeführt werden soll. Das parallele Studium der Dokumente wird ein tiefergehendes Verständnis der parlamentarischen Entscheidungsprozesse im Deutschen Bundestag erlauben. Durch eine vertragliche Vereinbarung mit dem Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung wurde die uneingeschränkte Verfügbarkeit der Originaldokumente sichergestellt. Bei der Publikation der geplanten Edition findet eine neu entwickelte Methode der Verknüpfung von Buch und CD-ROM Anwendung, die es ermöglicht, auch umfangreiche zeithistorische Quellen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Das Werk soll mit einer wissenschaftlichen Einleitung versehen werden, in der die personelle Zusammensetzung, die Organisationsstruktur und die Arbeitsweise der Fraktion analysiert sowie ihre Position im Kräftefeld der politischen Akteure wie Regierung, Parlament, Partei und Öffentlichkeit zu bestimmen sind. Zudem gilt es herauszuarbeiten, welchen gestalterischen Einfluß die Fraktion in bezug auf einzelne Politikfelder, besonders in der Innen-, Wirtschafts- und Sozialpolitik, ausüben konnte. Insofern handelt es sich bei der Edition um eine originäre Forschungsarbeit.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung