Detailseite
Projekt Druckansicht

Edition des lateinischen Textes von Bartholomäus Anglicus, De proprietatibus rerum

Fachliche Zuordnung Griechische und Lateinische Philologie
Förderung Förderung von 2004 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5432364
 
Erstellungsjahr 2012

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die Enzyklopädie ,De proprietatibus rerum' des Bartholomäus Anglicus bildete mit ihrer lateinischen Version vom 13. bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts eines der Hauptwerke der abendländischen Wissensliteratur und wurde im 14. und 15. Jahrhundert als Gesamtwerk auch in verschiedene europäische Volkssprachen übersetzt. An der dringend erforderlichen Edition des lateinischen Textes zusammen mit der französischen Übersetzung von 1372 ('Livre des propriétés des choses') wird in breiter internationaler Kooperation seit 1999 gearbeitet. Die Verantwortung für den lateinischen Text liegt in Münster, wo im Rahmen des Projektes D „Enzyklopädie" (Leitung: Christel Meier-Staubach) des SFB 231 mit Arbeiten zur Enzyklopädik des Mittelalters und speziell zur Überlieferungsgeschichte von ,De proprietatibus rerum' die Basis der Edition gelegt wurde. Die Förderung des Projekts durch die DFG galt nur dem lateinischen Teil der Edition. Die Hauptaufgabe der Bearbeiterin Dr. Iolanda Ventura lag nach der selbständigen und verantwortlichen Edition des 17. Buches der Enzyklopädie in der Koordination und Redaktion des Gesamtvorhabens, d. h. in der Kooperation mit den einzelnen auswärtigen Beteiligten an der Edition, in der Korrektur der eingehenden Teileditionen sowie in der Regelung einer einheitlichen Verfahrensweise.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Enzyklopädie und Welttheater. Zur Intertheatralität von Universalwissen und weltpräsentierender Performanz, in: Martin Schierbaum (Hg.), Enzyklopädistik 1550- 1650. Typen und Transformationen von Wissensspeichern und Medialisierungen des Wissens (Pluralisierung & Autorisierung 18), Münster 2009, S. 3-39
    Christel Meier
  • La bella sapienza: Zur enzyklopädischen Literatur im italienischen Cinquecento, in: Martin Schierbaum (Hg.), Enzyklopädistik 1550-1650: Typen und Transformationen von Wissensspeichern und Medialisierung des Wissens (Pluralisierung und Autorität 18), Münster 2009, S, 79-101
    Iolanda Ventura
  • Ps.-Bartholomaeus Mini de Senis, Tractatus de herbis (Ms London, British Library, Egerton 747) (Edizione nazionale 'La Scuola Medica Salemitana' 5), Florenz 2009 (2010), 914 S.
    Iolanda Ventura (Hrsg.); Ps.-Bartholomaeus Mini de Senis
  • Theory and Practice in Amatus Lusitanus' 'Curationum medicinalium centuriae: the Case of Fevers, in: Korot 20, 2009-2010, S. 138-219
    Iolanda Ventura
  • Toward a Critical Edition of Bartholomew the Englishman's De proprietatibus rerum: Editorial Principles, Goals, and Open Paths, in: W-mail. Werkgroep Middelnederlandse Literatuur, 11/1, 2010, S. 18-32
    Iolanda Ventura
  • Zur Rolle der Medizin in der enzyklopädischen Kultur des Mittelalters, in: Sbornik praci Filozofické faculty brenské univerzity, Graeco-Latina Brunensia, Brno, Masarykova univerzita 15,2010, S. 139-179
    Iolanda Ventura
  • Bartolomeo Anglico e la cultura filosofica e scientifica dei frati nel XIII secolo: aristotelismo e medicina nel 'De proprietatibus rerum', in: I francescani e le scienze. Atti del XXXIX Convegno internazionale Assisi, 6-8 ottobre 2011, Spoleto 2012, S. 51-140
    Iolanda Ventura
  • Experimentum vero fallax: acquisizione della conoscenza e sperimentazione pratica nei commenti ad Aphorismi 1,1, in: T. Benatouil / I. Draelants (Hgg.), Expertus sum: l'expérience par les sens en philosophic naturelle, XIIe-XIVe siècles (Micrologus' Library 40), Firenze 2011, S. 359-384
    Iolanda Ventura
  • Il ,Circa instans' nella cultura medica del Tardo Medioevo: le traduzioni volgari in francese, tedesco ed olandese, in: G. Sangermano et al. (Hgg.), Le civiltà e la medicina, Salerno 2011, S.138-219
    Iolanda Ventura
  • Medicina, magia e Dreckapotheke: sull'uso delle sostanze animali nella letteratura medica dal XII al XV secolo, in: A. Paravicini Bagliani (Hg.), Terapie e guarigioni nel Medioevo (Edizione Nazionale 'La Scuola Medica Salernitana' 6), Firenze 2011, S. 303-362
    Iolanda Ventura
  • Prudentia (Phronesis) als Erkenntnisvermögen in Dichtung und Philosophie des Hochmittelalters, in: Gyburg Radke-Uhlmann (Hg.), Phronesis - die Tugend der Geisteswissenschaften. Beiträge zur rationalen Methode in den Geisteswissenschaften, Heidelberg 2012, S. 131-165
    Christel Meier
  • Sulla diffusione del 'Circa instans' nei manoscritti e nelle biblioteche del tardo medioevo: ricezione e lettura di un' opera medica, in: G. Degregorio/M. Galante, La produzione scritta tecnica e scientifica nel medioevo: libro e professioni, Spoleto 2012, S. 465-549
    Iolanda Ventura
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung