Detailseite
Projekt Druckansicht

Ursachen und Folgen des Lebens in geschlossenen, kooperativen Sozialverbänden

Fachliche Zuordnung Biologie des Verhaltens und der Sinne
Förderung Förderung von 2004 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5433079
 
Ziel dieses Projektes ist es, die Ursachen und Folgen des Lebens in geschlossenen Sozialverbänden zu untersuchen. Geplant ist, am Beispiel der Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii), den Einfluss der Geschlossenheit einer Gruppe auf die Stabilität von Kooperation zum Erwerb einer gemeinsam genutzten Ressource ("public good") zu erfassen. Zudem soll die Bedeutung der geschlossenen Gruppenstruktur der Weibchen für das Abwanderungsverhalten der solitär lebenden Männchen untersucht werden. In Zusammenarbeit mit zwei hoch renommierten Arbeitsgruppen an den Universitäten Groningen und Lausanne will ich durch die Kombination von vorhandenen Langzeitdaten mit Freilandexperimenten und populationsgenetischen Analysen sowie mit Simulationen und Modellen zwei Fragen beantworten: Können gemeinsames Wissen und die Art, wie Informationen zwischen Gruppenmitgliedern übertragen werden, die Entstehung geschlossener Sozialverbände erklären? Welche Bedeutung haben direkte und indirekte Fitneßvorteile für das Abwanderungsverhalten von Männchen einer Säugetierart, bei der die Weibchen in geschlossenen Verbänden leben?
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
Internationaler Bezug Schweiz
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung