Detailseite
Projekt Druckansicht

Rekonstruktion geomorphologischer Prozessabläufe unter Verwendung dendrogeomorphologischer Methoden und der holzanatomischen Analyse von Jahrringen in Baumwurzeln

Fachliche Zuordnung Physische Geographie
Förderung Förderung von 2004 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5433168
 
Die Arbeiten konzentrieren sich räumlich auf den Stufenrand entlang der Wellenkalk-Schichtstufe in Thüringen und Hessen. Das Untersuchungsgebiet ist durch das Auftreten von weit verbreiteten Massenverlagerungen geprägt, deren initiale Phase durch die Bildung von Zerrspalten gekennzeichnet ist. Zahlreiche Bäume sind von diesen Bewegungen betroffen. Schwerpunkte des Projekts liegen in der Rekonstruktion vergangener und rezenter Massenverlagerungen durch dendrogeomorphologische Arbeitsweisen. Dabei stehen Reaktionen der Bäume auf Bewegungen des Untergrundes im Vordergrund. Besonders interessieren hierbei strukturelle Veränderungen im Xylem des Stammes und der Wurzeln. Methodische Erkenntnisse der Dendrogeomorphologie, speziell der Holzanatomie, sollen erweitert werden. Hierbei sollen bereits bekannte holzanatomische Freilegungsreaktionen von Koniferenwurzeln an Buchenwurzeln nachvollzogen werden, um diese Methodik abzugleichen und auszuweiten. Neben der Wurzelbeprobung und holzanatomischen Analyse freigelegter und nicht freigelegter Wurzeln, sollen ebenso Möglichkeiten zur Datierung abgestorbener Wurzeln überprüft werden. Eine Erweiterung der Erkenntnisse auf andere Laubholzarten u.a. Esche und Ahorn ist vorgesehen. Angestrebt ist die präzise Datierung von Spaltöffnungen und die Rekonstruktion von Aktivitätsphasen entsprechender Blockschollen an verschiedenen Standorten entlang der Wellenkalk-Schichtstufe.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung