Detailseite
Projekt Druckansicht

Interconversion of Fe species in the Southern Ocean: Kinetic and thermodynamic properties of iron complexes in seawater

Antragsteller Dr. Peter Leslie Croot
Fachliche Zuordnung Physik, Chemie und Biologie des Meeres
Förderung Förderung von 2004 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5433315
 
Eisen ist der begrenzende Mikronährstoff im Südlichen Ozean. Zur Zeit ist jedoch die Biogeochemie dieses wichtigen Elementes noch ungeklärt. In dem beantragten Projekt wird angestrebt, genaue und präzise kinetische und thermodynamische Daten über die Umwandlung einzelner Spezies (Sorten) des Eisens zu erhalten. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf die Wirkung der Temperatur auf die kinetischen und thermodynamischen Eigenschaften von Eisen bindenden Liganden und der Gesamtlöslichkeit des Eisens in Seewasser gelegt. Zentral für diese Arbeit werden Untersuchungen zur Löslichkeit des Eisens in Seewasser (Proben von EIFEX Seereise), insbesondere unter der Berücksichtigung des Transportes von Eisen in den Tiefenozean und dessen Rückführung zu Oberflächenwasser durch Auftriebs- oder Diffusionsprozesse. Das vorgeschlagene Projekt wird mit den modernsten, zur Zeit zur Verfügung stehenden Meßmethoden durchgeführt: : (1) FIA unter Verwendung von Chemoluminizenz zur Bestimmung Fe2+ and Fe3+. (2) Bindende kathodische abstreifende Voltametrie (AdCSV) zur Messung der Fe3+ Kinetik und Spezifizierung. (3) Radiochemische Substanzen (59Fe und 55Fe) werden eingesetzt um die Löslichkeit von Eisen in natürlichem Seewasser zu untersuchen. Die gewonnenen Daten fließen in ein umfassendes Modell über die Eisenspezifikation im Südlichen Ozean ein.
DFG-Verfahren Infrastruktur-Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung