Detailseite
Projekt Druckansicht

Byzanz für Priester: Das Byzanz-Bild in den rumänischen Bildungsmedien für theologischen Geschichtsunterricht im 20. und 21. Jahrhundert

Fachliche Zuordnung Katholische Theologie
Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft
Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Religionswissenschaft und Judaistik
Förderung Förderung seit 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 543343150
 
Dieses Projekt bildet einen interdisziplinären Ansatz der Osteuropäischen Geschichte, praktischen Religionswissenschaft und Erziehungsgeschichte im Hinblick auf Bildungsmedien (Schul- und Lehrbücher). Anhand des Byzanz-Bildes in Bildungsmedien für Allgemeine Kirchengeschichte (Istorie bisericească universală) und Geschichte der Rumänisch-Orthodoxen Kirche (Istoria Bisericii Ortodoxe Române) des 20. und 21. Jahrhunderts für Priesterseminare und Theologische Fakultäten in Rumänien, möchte ich sehen, wie religiöse Motive Nationsnarrative unterfüttern. Somit werden sie zu fundamentalen Instrumenten der nationalen Identitätskonstruktion, wenn man sie unter der hauptsächlichen Funktion von Pflege eines nationales Wertigkeitsgefühls betrachtet. Durch die Aufrechterhaltung eines Byzanz-zentrierten und wertbeladenen Nationsnarratives unterfuttert man implizit oder explizit anti-westliche und anti-europäische Diskurse bzw. Ressentiments. Das Projekt möchte somit zur noch untererforschten Frage des Bildungsmediums als religiöses Medium und zu seiner soziopolitischen Funktionalisierung in den Modernisierungsprozessen nationaler Erweckung im 20. und 21. Jahrhundert beitragen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung