Detailseite
Projekt Druckansicht

Sources of deep and bottom water in the Weddell Sea and their variability

Fachliche Zuordnung Physik, Chemie und Biologie des Meeres
Förderung Förderung von 2004 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5433459
 
Ziel des Antrags ist es die Bildungsraten von Tiefenwasser im Weddell Wirbel zu quantifizieren und die dazu beitragenden Quellen zu identifizieren. - Die FCKW Zeitreihe entlang des Greenwich Meridians soll während der Polarsternreise ANT XXXII/3 (21.1.-6.4.2005) weitergeführt werden und über die zeitliche Entwicklung eine verbesserte Bestimmung der Wassermassenbildung der Quellen im Weddell Wirbel, als auch östlich davon erlauben. - Geplante Messungen von der Joinville Insel nach Kap Norwegia überstreichen flach liegende Kerne von Tiefenwasser (2000 m), die den Weddell Wirbel auf direktem Weg verlassen und in die Scotia See fliessen können. Anhand der neuen Daten und Daten aus den Jahren 1996 und 1998 soll über Altersspektren die Ventilationsrate dieser Kerne bestimmt werden. - Die Tracer Messungen der ISPOL Reise (ANT XXXII/2, 6.11.2004-19.1.2005) sollen die Tiefen- und Bodenwasserbildungsraten entlang des Schelfs vor der Antarktischen Halbinsel bestimmen. Der Anteil von Schmelzwasser soll durch die Kombination von FCKW und Heliumdaten abgeleitet werden. - Im Vergleich der neuen Daten mit den Ergebnissen der Eisstation Weddell' wird untersucht werden, ob die veränderten Umweltbedingungen nach dem Abschmelzen von Larsen A und der Abtrennung von Larsen B eine Auswirkung auf die Zusammensetzung der ventilierten Wassermassen haben.
DFG-Verfahren Infrastruktur-Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung