Detailseite
Projekt Druckansicht

Kyrill von Alexandrien, Contra Iulianum. Edition, Übersetzung, Kommentar

Fachliche Zuordnung Evangelische Theologie
Förderung Förderung von 2004 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5433461
 
Erstellungsjahr 2011

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die Projektgruppe steht im Begriff, die erste vollständige kritische Ausgabe des Werkes Contra Iulianum des Patriarchen Kyrill von Alexandrien zu veröffentlichen. Die Edition wird einen erheblichen Fortschritt gegenüber der bisher gebräuchlichen Komplettausgabe darstellen, die sich im 76. Band der Patrologia Graeca von J. P. Migne findet und ihrerseits im Wesentlichen auf die philologische Arbeit des Erstherausgebers Jean Aubert zurückgeht. Sie wird, wie die vorgenommene Untersuchung der Überlieferungsgeschichte des Werkes ergibt, auf einer Überlieferungsschicht beruhen, die deutlich näher an den Ursprüngen der Texttradition angesiedelt ist als jene, die Aubert für seine Edition zur Verfügung stand, und diese Schicht erstmalig zur Konstitution des Gesamttextes der kyrillianischen Streitschrift nutzen. Darüber hinaus wird die Edition einen umfangreichen Testimonien- und Similienapparat bieten, der dem Rezipienten die zahlreich vorhandenen intertextuellen Bezüge des Werkes verdeutlicht. Dieser Edition wird eine kommentierte Übersetzung folgen, welche die erste vollständige Übertragung in eine moderne Sprache darstellen wird. Die Veröffentlichungen der Projektgruppe werden somit insgesamt zum einen den Text von Contra Iulianum auf eine sicherere Basis als die bisherige stellen, zum anderen sowohl Fachwissenschaftlern als auch interessierten Laien den Zugang zu diesem umfangreichen und komplexen Werk erleichtern.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Beobachtungen zur Bucheinteilung und zum ursprünglichen Umfang von Kyrills Contra Iulianum sowie Julians Contra Galilaeos, in: A.M. Ritter/W. Wischmeyer/W. Kinzig (Hgg.), "... zur Zeit oder Unzeit": Studien zur spätantiken Theologie-, Geistes- und Kunstgeschichte, Festschrift zu Ehren von Hans Georg Thümmel, Mandelbachtal-Cambridge 2004, 29-62.
    M. Chronz / W. Kinzig
  • Mythos mit geheimem Sinn oder reine Blasphemie? Julian über die mosaische Erzählung vom Sündenfall (Contra Galilaeos fr. 17,10–12 Masaracchia), in: A. Kolde/A. Lukinovich/A.-L. Rey (Hgg.), κορυφαίῳ ἀνδρί. Mélanges offerts à André Hurst (Recherches et rencontres 22), Genève 2005, pp. 367–375.
    Ch. Riedweg
  • Porphyrios über Christus und die Christen: De philosophia ex oraculis haurienda und Contra Christianos im Vergleich, in: L'apologétique chrétienne gréco-latine à l'époque prénicénienne. Entretiens de la Fondation Hardt 51, Vandoeuvres-Genève 2005, pp. 151–203.
    Ch. Riedweg
  • Towards a better understanding of Cyril of Alexandria's Against Julian: The manuscripts used by Jean Aubert in his edition of 1638, in: Studia Patristica 40 (2006), pp. 267-274.
    W. Kinzig/T. Brüggemann
  • Das Verbot, vom Baum der Erkenntnis von Gut und Böse zu essen (Gen 2,17): Zeichen eines missgünstigen Gottes? Kaiser Julian und Kyrill von Alexandrien in einer virtuellen Debatte, in: K. Schmid / Ch. Riedweg (Hgg.), Beyond Eden: The Biblical Story of Paradise (Genesis 2-3) and Its Reception History (Forschungen zum AT, 2. Reihe, 34), Tübingen 2008, S. 187-208.
    Ch. Riedweg
  • Julians Exegese der Rede des Demiurgen an die versammelten Götter in Platons Timaios 41a-d: Anmerkungen zu Contra Galilaeos fr. 10 Mas., in: D. Auger / É. Wolff (Hgg.), Culture classique et christianisme. Mélanges offerts à Jean Bouffartigue (THEMAM 8), Paris 2008, pp. 83-95.
    Ch. Riedweg
  • Literatura órfica en ámbito judío, in: A. Bernabé / F. Casadesús (Hgg.), Orfeo y la tradición órfica. Un reencuentro (Akal Universitaria. Serie Religiones y mitos, 280), ISBN 978-84-460-1896-4, Madrid 2008, pp. 379-392.
    Ch. Riedweg
  • Alexander of Aphrodisias, De providentia: Greek fragments and Arabic versions, in: D. Obbink / R. Rutherford (Hgg.), Culture in pieces. Essays on Ancient Texts in honour of Peter Parsons, ISBN 978-0-19-929201-1, Oxford 2011, pp. 277-301.
    Ch. Riedweg
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung