Detailseite
Projekt Druckansicht

Funktion und Regulation von BACE-2

Fachliche Zuordnung Molekulare Biologie und Physiologie von Nerven- und Gliazellen
Förderung Förderung von 2004 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5433594
 
Die Alzheimersche Erkrankung (AD) ist durch Ablagerungen des Amyloid ß-Peptides (Aß) im Gehirn charakterisiert, das durch proteolytische Prozessierung des ß-Amyloid Precursor Proteins (ßAPP) entsteht. Der initiale Schnitt von ßAPP bei der Aß-Produktion wird durch die membranständige Aspartylprotease BACE-1 katalysiert, die daher ein interessantes Zielmolekül für die Therapie und/oder Prävention der AD darstellt. Im Gegensatz dazu ist die Funktion des homologen Enzyms BACE-2 nicht geklärt. BACE-2 unterscheidet sich von BACE-1 sowohl in gewebespezifischer Expression, als auch in Substratspezifität und Metabolismus. In dem beantragten Projekt wollen wir die molekularen Grundlagen dieser Unterschiede näher charakterisieren. Dazu soll insbesondere die Bedeutung der heterologen Aminosäuresequenzen der cytoplasmatischen Domänen beider Enzyme untersucht werden. Um mögliche Regulationsmechanismen von BACE-2 aufzuklären, werden Effekte von Bindeproteinen auf den subzellulären Transport und die Aktivität des Enzyms analysiert. Desweiteren werden die Funktionen der Phosphorylierung/Dephosphorylierung dieser Protease, sowie die daran beteiligten Signalübertragungswege untersucht. Schliesslich soll die Generierung und Untersuchung von BACE-2 transgenen Mäusen und die Identifizierung neuer Substratproteine Aufschluss über die in vivo Funktion von BACE-2 geben.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung