Project Details
Projekt Print View

Physiologische und therapeutische Bedeutung des Peptid- und Pharmakatransporters PEPT2 in den Atemwegen

Subject Area Pediatric and Adolescent Medicine
Term from 2004 to 2008
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5433632
 
Final Report Year 2007

Final Report Abstract

Die aerosolische Gabe von Arzneimitteln spielt bei einer Vielzahl von Erkrankungen mittlerweile eine große Rolle. Dabei sind die molekularen Transportvorgänge einzelner Pharmaka bis jetzt noch nicht entschlüsselt. In diesem Projekt wurde die Rolle des Transporters PEPT2 durch Gen-depletierte („Knock-Out") Mausstämme untersucht. Ultrastrukturelle Untersuchungen zeigten bei älteren PEPT2 -/- Tieren eine bisher noch nicht beobachtete Pathologie mit Ablagerungen im Bereich der zentralen Atemwege. Dieses Bild der zentralen pulmonalen Proteinose ist nicht mit der klassischen Alveolarproteinose in der Lungenperipherie vergleichbar. Darüber hinaus wurde eine Mukushypersekretion bei Gendepletierten Tieren festgestellt. Weiterhin wurden PEPT2-Knock-Out Mäuse Ovalbumin-sensibilisiert und -provoziert, um Veränderungen bei der allergischen Atemwegsentzündung festzustellen. Ebenfalls wurden funktioneile Aufnahmestudien durchgeführt, wobei quantitative Unterschiede der Transporterfunktion zwischen WT- und KO-Tieren sowie eine verstärkte eosinophile Entzündung festgestellt wurden. Das Projekt bildet die erste Grundlage zum Verständnis molekularer Peptid- und Pharmakatransportvorgänge im Atemtrakt unter physiologischen und pathophysiologisehen Bedingungen.

Publications

  • Hypothyroidism induces expression of the peptide transporter PEPT2. Biol Chem. 2005 Aug;386(8):785-90
    Doring F, Schmitt R, Bernhardt WM, Klapper M, Bachmann S, Daniel H, Groneberg DA
  • Molecular mechanisms of severe acute respiratory syndrome (SARS). Respir Res. 2005 Jan 20;6(1):8
    Groneberg DA, Hilgenfeld R, Zabel P
  • Pharmakatransport im Atemwegsepithel. Pneumologie. 2005 Jul;59(7):46I-9
    Paul HB, Welte T, Groneberg DA
  • Transcriptional down-regulation of neurotrophin-3 in chronic obstructive pulmonary disease. Biol Chem. 2005 Jan;386(1):53-9
    Groneberg DA, Peiser C, Eynott PR, Welker P, Erbes R, Witt C, Chung KF, Fischer A
  • Treatment and vaccines for severe acute respiratory syndrome (SARS). Lancet Infect Dis. 2005 Mar;5(3): 147-55
    Groneberg DA, Poutanen SM, Low DE, Lode H, Welte T, Zabel P
  • Novel concepts of neuropeptide-based drug therapy: Vasoactive intestinal poiypeptide and its receptors. Eur J Pharmacol. 2006 Mar 8;533
    Groneberg DA, Rabe KF, Fischer A
  • Novel strategies of aerosolic pharmacotherapy. Exp Toxicol Pathol. 2006 Jun;57 Suppl 2:49-53
    Groneberg DA, Paul H, Welte T
  • Tachykinins in the respiratory tract. Curr Drug Targets. 2006 Aug;7(8):1005-10
    Groneberg DA, Harrison S, Dinh QT, Geppetti P, Fischer A
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung