Detailseite
Projekt Druckansicht

Molekulare und funktionelle Charakterisierung der Prostaglandin-abhängigen Hyaluronsäuresynthese an glatten Gefäßmuskelzellen

Fachliche Zuordnung Pharmakologie
Förderung Förderung von 2004 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5433824
 
Hyaluronsäure (HA) ist ein hochmolekulares Polysaccharid, das in atherosklerotischen Plaques akkumuliert. HA wird in Säugetieren von drei zellmembranständigen Hyaluronsäuresynthasen (HAS1, -2, -3) gebildet, welche HA in den Extrazellulärraum extrudieren. In Vorarbeiten des Antragstellers wurde erstmalig an humanen VSMC gezeigt, dass vasodilatierende Prostaglandine vermittelt durch IP- und EP2-Rezeptoren die Expression von HAS2 mRNA und die HA-Synthese induzieren. Weiterhin wurde eine Assoziation von HA, Zyklooxygenase 2 (COX-2) und EP2-Rezeptoren in VSMC humaner atherosklerotischer Plaques nachgewiesen. Auf diesen Beobachtungen aufbauend werden drei Ziele verfolgt: (i) Molekulare Charakterisierung der HA und der perizellulären HA-Matrix nach Stimulation mit Prostaglandinen, (ii) Untersuchungen zur Funktion der HA-Induktion an VSMC unter besonderer Berücksichtigung der von HAS2 synthetisierten HA; (iii) Untersuchung der Regulation von HAS2 durch Prostaglandine im Mausmodell der Atherosklerose (ApoE-defiziente Mäuse). Weiterführend sind Untersuchungen zur Bedeutung von HAS2 für die Pathophysiologie der Atherosklerose geplant.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung