Project Details
Projekt Print View

Fürstin und Fürst. Geschlechterbeziehungen des hohen Adels im Mittelalter

Subject Area Medieval History
Term from 2004 to 2006
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5433875
 
Die Beiträge des Sammelbandes beleuchten maßgebliche Faktorender Lebensführung hochadeliger Frauen im Mittelalter unter besondererBerücksichtigung ihrer politischen Handlungsmöglichkeiten,ihrem Ehe- und Familienalltag einschließlich Witwenschaftund Begräbnisfeiern. Wie Fürstinnen politischen Einflußin der Zeit vom hohen Mittelalter bis in das 16. Jahrhundertausüben konnten - direkt als Regentin oder als Petentin beiihrem Mann bzw. regierenden Sohn - war vor allem abhängig vonder Konstellation in ihrer Dynastie. Seit dem 15. Jahrhundertetablierte sich das regierende fürstliche Paar und die Fürstinwird zur "Landesmutter". Die Frage, ob hochadelige Töchter vorallem aus Versorgungsgründen in eine geistliche Lebensführunggedrängt wurden, wird in den Beiträgen tendenziell verneint.Als Äbtissinnen von Reichsstiften trugen diese Frauen vielmehrdazu bei, ihre Dynastie angemessen zu repräsentieren und Herrschaftauszuüben. Im ehelichen Alltagsleben spielte physischeGewalt eine wesentlich geringere Rolle als vielfach behauptetwird, weil die Gesundheit der Frauen (ihr biologisches Potenzial)für die Sicherung der Zukunft der Dynastie wichtig war.
DFG Programme Publication Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung