Detailseite
Projekt Druckansicht

Regulation des intestinalen Cl-/HCO3--Austauschers DRA (down regulated in adenoma)

Fachliche Zuordnung Gastroenterologie
Förderung Förderung von 2004 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5434278
 
Die intestinale NaCl-Resorption erfolgt durch parallelen Na+/H+-(NHE3) und Cl-/HCO³--Austausch (DRA; down regulates in adenoma). Im Rahmen der beiden Vorprojekte haben wir gezeigt, dass DRA ein PDZ-Interaktionsmotiv besitzt und haben seine Transporteigenschaften in einer transfizierten HEK293 Zelllinie charakterisiert. In Anlehnung an die gut geschriebene Regulation von NHE3 wollen wir jetzt die Regulation von DRA durch cAMP/Proteinkinase A und durch Calcium/Proteinkinase C untersuchen. Ausserdem soll die Beduetung des PDZ-Interaktionsmotives im Rahmen der regulation von DRA bzw. der gemeinsamen Regulation von DRA und NHE3 getestet werden. Dabei sollen funktionelle Untersuchungen (fluoreszenoptische Messung des intrazellulören pH und des intrazellulären Chlorid) und biochemische Assays (Interaktionsstudien, Phosphorylierungsstudien) miteinander korreliert werden. Hierfür wollen wir einerseits die DRA-transfizierten HEK293-Zellen verwenden und andererseits Caco-2-Zellen mit DRA transfizieren und dann als komplexeres Modellsystem einsetzen. Darüber hinaus wollen wir Membranpräparationen aus dem Kaninchen biochemisch untersuchen. Von diesen Untersuchungen versprechen wir uns ein besseres Verständnis für die Rolle von DRA bei der physiologischen NaCl-Resorption und bei sekretorischen Diarrhöen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung