Project Details
Projekt Print View

Profane Repräsentationskunst in Rom von Clemens VIII. Aldobrandini bis Alexander VII. Chigi. Studien zu Funktion und Semantik römischer Deckenfresken im höfischen Kontext

Subject Area Art History
Term from 2004 to 2006
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5434357
 
Die Studie untersucht erstmals die großen römischen Freskenzyklender Villen und Paläste des frühen 17. Jahrhunderts invergleichender Perspektive. Anknüpfend an die Ergebnisse derhistorischen Elitenforschung werden anhand der Bildprogrammeder "Habitus" ihrer Auftraggeber wie auch die von den Künstlernentwickelten visuellen Strategien analysiert. Auftraggeber dermeisten Bildprogramme waren die Kardinalnepoten, deren Amt dieVersorgungsrolle der eigenen Familie kaschieren sollte. Entgegender vorherrschenden Praxis, die Bildprogramme als Ausdruckeiner individuellen Repräsentation ihrer Auftraggeber zuverstehen, ist das Augenmerk der Studie erstmals auf ihre kollektivenMuster gerichtet. Dabei lässt sich im Untersuchungszeitraumein erheblicher Wandel aufzeigen. Während zu Beginndes Jahrhunderts unter Rückgriff auf ikonographische Topoi derGewaltenteilung das Amt des Nepoten als rechte Hand des Papstesverklärend zum Ausdruck gebracht wurde, wurden sie schließlichfür eine immer offenere politische Apologetik der Päpste genutzt.Es kann gezeigt werden, dass die künstlerische Umsetzungzunehmend auf die Überwältigung des Betrachters zielte, die denpropagandistischen Zwecken der Auftraggeber besonders entgegenkam.
DFG Programme Publication Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung