Detailseite
Projekt Druckansicht

Eigenschaften des Muskel-Sehnenkomplexes kleiner Säuger

Fachliche Zuordnung Biochemie und Physiologie der Tiere
Förderung Förderung von 2004 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5434488
 
Als aktive Einheit des Bewegungsapparates muss der Muskelsehnenkomplex unterschiedliche Funktionen erfüllen. Beim Katapultstart muss der Komplex die notwendige Arbeit liefern, bei der Stabilisierung anvisierte Bewegungen sichern, bei der Stoßabsorption Energie aufnehmen. Hierbei bleiben Grundbauplan und die Grundeigenschaften erhalten. Es ist einer der Vorzüge der Muskulatur, ohne den die Vielfalt des Verhaltens und der tierischen Konstruktionen gar nicht denkbar ist, dass sie variabel einsetzbar ist. Es ist jedoch zu erwarten, dass für bestimmte Regionen des Bewegungsapparates die eine oder andere Aufgabe überwiegt und lokale Anpassungen sinnvoll sind. Durch die Entwicklung eines zeitsparenden Messverfahrens (ISOFIT) ist es möglich geworden, alle essentiellen Grundeigenschaften des Muskel-Sehnen-Komplexes zu bestimmen. Damit können Muskelgruppen auf ihre speziellen Anpassungen hinsichtlich der Lösung bestimmter Funktionen geprüft werden. In diesem Projekt soll untersucht werden, inwiefern Spezialisierungen oder Anpassungen nachgewiesen werden können. Neben klassischen Zielfunktionen wie Leistung stehen die Stabilisierung und die Stoßabsorption im Vordergrund. Durch Kombination von experimentellen mit numerischen Modelluntersuchungen sollen Möglichkeiten und Grenzen des Muskels bei der Erfüllung unterschiedlicher Aufgaben und Funktionen aufgezeigt werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung