Project Details
Projekt Print View

Infrarotexponenten und ihre Implikationen für Confinement und die Substruktur der Hadronenen in Landau- und Coulomb-Eichungs-QCD

Subject Area Nuclear and Elementary Particle Physics, Quantum Mechanics, Relativity, Fields
Term from 2004 to 2008
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5434615
 
In den vergangenen Jahren konnte das Infrarotverhalten der Propagatoren der QCD in Landau- und in Coulomb-Eichung bestimmt werden. In Landau-Eichung wurde anhand der Resultate für den Geistpropagator das Kugo-Ojima-Confinement-Kriterium verifiziert. Der Propagator der transversalen Gluonen ist positivitätsverletzend, und deswegen sind Gluonen confined. Quark-Confinement ist jedoch in Landau-Eichung bisher nicht auf der Ebene der Propagatoren nachweisbar. In Coulomb-Eichung besteht die Aussicht, Gluon- und Quark-Confinement in einem selbstkonsistenten Zugang an den Propagatoren ablesen zu können. Die Propagatoren der QCD sollen in zwischen Landau- und Coulomb-Eichung interpolierenden Eichungen berechnet werden, um ein tiefergehendes Verständnis des Confinement zu erzielen. Erweiterungen auf nicht-verschwindende Temperaturen und Quarkdichten sollen einen Einblick in die Natur des Deconfinement-Phasenübergangs erlauben. Diese Resultate sollen dann in Coulomb-Eichung eine Beschreibung des Hadronspektrums in einer ab initio Rechnung ermöglichen. Die dazu bentötigten Verfahren sind in Modellrechnungen bereits ausgiebig erprobt worden. Andererseits ist für die Berechnung von Formfaktoren und anderer dynamischer Größen die Landau-Eichung besser geeignet. In phänomenologisch orientierten Untersuchungen sollen deswegen ausgewählte hadronische Observablen in interpolierenden Eichungen bestimmt werden, um verschiedene Aspekte der Substruktur der Hadronen besser zu verstehen.
DFG Programme Research Grants
International Connection Austria
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung