Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Bedeutung von Telekonnektionen für Niederschlagsmuster in China: zeitreihenbasierte Analysen als Grundlage eines verbesserten Hochwassermanagements im Yangtze-Einzugsgebiet

Fachliche Zuordnung Physische Geographie
Förderung Förderung von 2005 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5434943
 
Im Rahmen des Projektes werden Telekonnektionen analysiert zwischen -der variierenden winterlichen Schneebedeckung des Qinghai-Tibet-Plateaus -verschiedene Klima-Indizes, z.B. Southern Oscillation Index, East Pacific Pattern, Asia Summer Pattern, -der Dauer der Ausprägung eines blockierenden Hochdruckgebietes über dem Ural -der Meeresoberflächentemperatur des nordwestpazifischen sowie des indischen Ozeans, und den Charakteristika der sommerlichen Niederschläge (Niederschlagsgebiete,-intensität und -dauer) über China. Innovativ ist die simultane Betrachtung der verschiedenen Einflußgrößen auf Grundlage neu erhältlicher Daten. Zudem wird der statistische Zusammenhang zwischen Niederschlagsmustern und Pegelständen im Yangtze-Einzugsgebiet analysiert. Dies ermöglicht die Ausarbeitung von Empfehlungen für die Hochwasserschutzplanung. Analysen verschiedener Wissenschaftler weisen auf die Existenz oben genannter Telekonnektionen hin. Diese wurden in der Vergangenheit einzeln betrachtet. Ein wesentliches Projektziel ist es, die nachgewiesenen Telekonnektionen in ihrer Zusammenwirkung gesichert zu quantifizieren. Basierend darauf ist eine frühzeitige Abschätzung der Sommerniederschläge möglich. Ein weiteres Ziel ist es, mittels Klimasimulationen neue Erkenntnisse über die Monsundynamik in China sowie deren Vorhersagbarkeit zu gewinnen. Die Prognose der Niederschlagsgebiete,-intensität und -dauer erfolgt für den Großraum China. Eine aus diesen Erkenntnissen abgeleitete Prognose der Pegelstände im Yangtze-Einzugsgebiet ermöglicht die Ausarbeitung von Empfehlungen für die Hochwasserschutzplanung. Eine deutlich verlängerte Vorwarnzeit für ein Hochwasserereignis kann zu einem verbesserten Hochwassermanagement beitragen. Das Projekt ermöglicht innovative wissenschaftliche Erkenntnisse analytischen und angewandten Charakters auf der Grundlage neu erhältlicher Daten.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung