Detailseite
Projekt Druckansicht

Mechanismen des Abbaus von chemisch modifiziertem Holz durch holzzerstörende Basidiomyceten

Fachliche Zuordnung Forstwissenschaften
Förderung Förderung von 2004 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5436083
 
Das Ziel des Vorhabens ist die Charakterisierung der Abbaumechanismen, nach denen holzzerstörende Basidiomyceten Holz, das durch (DMDHEU) modifiziert wurde, abbauen. Diese Abbaumechanismen sollen mit denen an unbehandeltem Holz verglichen werden. Es sollen jeweils zwei typische Vertreter Weiß- und Braunfäule-verursachender Pilze anhand mikroskopischer, spektroskopischer und biochemischer Techniken untersucht werden. Zunächst wird anhand verschiedener mikroskopischer Methoden die vom Pilz hervorgerufene Veränderung der Zellwände ermittelt. Diese Veränderungen werden durch chemische und spektroskopische Analysen genauer charakterisiert. Weiterhin werden das Wachstum und die Metabolisierungsaktivität der Pilze untersucht. Ferner wird die Aktivität von Enzymen, die am Abbau der verholzten Zellwand beteiligt sind, bestimmt. Unter Verwendung modifizierter Zellwandpolymere wird untersucht, ob diese Enzyme in der Lage sind, das veränderte Substrat umzusetzen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Privatdozent Dr. Carsten Mai
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung