Detailseite
Projekt Druckansicht

Palynologische, petrographische und organisch-geochemische Untersuchungen zur Entwicklung der Floren im Duckmantium (Westfalium B)

Antragsteller Professor Dr. Ralf Littke, seit 1/2007
Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 2005 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5436286
 
Erstellungsjahr 2009

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Kohlen aus der Karbonzeit, die im Ruhrgebiet, im Saargebiet und im Raum Ibbenbüren vorkommen, stellen die bedeutendsten heimischen fossilen Energieträger dar und können die Energieversorgung Deutschlands noch über mehrere Jahrhunderte gewährieisten. Entstanden sind diese Kohlen aus Torfmooren, die während des Karbons, also vor gut 300 Millionen Jahren, in einer flachen Küstenebene wuchsen. Zu Jener Zeit lag das heutige Mitteleuropa allerdings in den Tropen. Wie der Ablagerungsraum dieser Zeit aussah und welche Pflanzen und Pflanzenvergesellschaften damals vorherrschten war Gegenstand einer Studie, die an der RWTH Aachen in den vergangenen 4 Jahren durchgeführt wurde. Ein wesentliches Ergebnis dieser Arbeiten war, dass sich damals in den Überflutungsebenen großer Flusssysteme zunächst Niedermoore entwickelten, die dann häufig durch Aufwuchs immer weiterer Pflanzen zu Hochmooren weiterwuchsen. So entstanden recht mineralarme Torfe von bis zu 15 m Dicke. Durch spätere tiefe Versenkung und damit verbundene Kompaktion wurden dadurch die heutigen, bis 2 m dicken Steinkohleflöze. Die Arbeit liefert ein detailliertes Bild der Pflanzengesellschaften in den verschiedenen Ablagerungsräumen der damaligen Zeit und liefert darüber hinaus Aussagen zur chemischen Zusammensetzung des organischen Materials der Kohlen im Vergleich zu dem fein verteilten Material in den angrenzenden Sand- und Tonsteinen. Dieses auf höhere Landpflanzen zurückgehende organische Material, sogenanntes Typ 11 Kerogen, ist die Hauptquelle für Erdgas - in Deutschland und weltweit.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • 2006. Comparison of organic petrographic and organic geochemical characteristics of upper Duckmantian coal seams in the Ruhr Basin (Germany): preliminary results
    Jasper, K., Flajs, G., Hartkopf-Fröder, C, Littke, R.
  • 2008. Palynological and coal petrographical studies in the Duckmantian of the Ruhr Basin/Germany: implications for high resolution palaeoenvironmental reconstruction
    Jasper, K., Flajs, G., Hartkopf-Fröder, C, Littke, R.
  • 2009. Characteristics of type III kerogen in coal-bearing strata from the Pennsylvanian (Upper Carboniferous) in the Ruhr Basin, Western Germany: Comparison of coals, dispersed organic matter, kerogen concentrates and coal-mineral mixtures. International Journal of Coal Geology 80,1-19
    Jasper, K., Krooss, B., Flajs, G., Hartkopf-Fröder, C, Littke, R.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung