Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Funktion von Podocin bei der Rekrutierung von Schlitzmembranproteinen - Bedeutung in der Pathogenese des nephrotischen Syndroms

Fachliche Zuordnung Nephrologie
Förderung Förderung von 2004 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5436464
 
Erkrankungen des glomerulären Filters der Niere sind die häufigsten Ursachen für die Entwicklung einer dialysepflichtigen Niereninsuffizienz. Bahnbrechende Studien der letzten Jahre konnten eine besondere Bedeutung der Schlitzmembran des Podozyten für die Funktion des glomerulären Filters der Niere nachweisen. Die Schlitzmembran ist ein hoch spezialisierter Zellkontakt zwischen interdigitierendenFußfortsätzen der Podozyten des Glomerulums. Wir konnten zeigen, dass Proteine der Schlitzmembran Signaltransduktion stimulieren. Podocin, ein Protein der Schlitzmembran, welches bei einer familiären Form steroidrefraktärer FSGS mutiert ist, induziert selbst kein Signaling, rekrutiert aber Nephrin in spezialisierter Plasmamembran-Kompartimente, sogenannte Rafts, welche an der Schlitzmembran lokalisiert sind. Raft-Rekrutierung von Nephrin ist essentiell für effiziente Nephrin-Signaltransduktion. Der vorliegende Antrag beschäftigt sich genauer mit der Funktion von Podocin. Es soll untersucht werden, ob Podocin als Organisator der Plasmamembran der Schlitzmembran fungiert und wie MEC-2, das Homolog in C. elegans, Teil eines Mechanosensorkomplexes des glomerulären Filters ist. Die Ergebnisse dieses Projektes werden Einblick geben in wichtige Aspekte der Funktion des glomerulären Filters ist. Die Ergebnisse dieses Projektes werden Einblick geben in wichtige Aspekte der Funktion des glomerulären Filters und können Ansatzpunkte liefern zur möglichen Therapie einer äußerst wichtigen Gruppe von Nierenerkrankungen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung