Detailseite
Projekt Druckansicht

Homonukleare Münzmetall-Chalcogenolate als ETR1-Modellkomplexe und Katalysatoren

Fachliche Zuordnung Anorganische Molekülchemie - Synthese, Charakterisierung
Förderung Förderung von 2004 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5437520
 
Nach dem Vorbild der Natur sollen organische Schwefelverbindungen (Thiolate) des Kupfers und Goldes hergestellt werden. Erstes Hauptziel ist die Synthese und Untersuchung von EthenKupferthiolaten als erste naturgetreue Modelle der aktiven Bindungstasche des Rezeptorproteins ETR1. Dieses vermag Spuren des Pflanzenhormons Ethen aus Luft zu binden. Ethen ist relevant bei Fruchtreifung, Pflanzenwachstum und Stressreaktionen. Zweites Hauptziel ist die Synthese einkerniger Gold-Komplexe der ETR1-Modell-Liganden. Aus ihnen sollen hochreaktive Gold(I)Spezies erzeugt werden. Sie werden auf ihre Reaktivität zur Aktivierung von C-H-, C-C- und C-O-Bindungen hin untersucht und als Katalysatoren für wichtige chemische Reaktionen getestet. Vorbild ist die bekannte Aktivierungs-Chemie des Platins, des Nachbarn von Gold im Periodensystem, und die umfangreiche Palladium-Katalysechemie. Der Grund für das bisherige Fehlen geeigneter Thiolatliganden und der Schlüssel zu einkernigen Münzmetallthiolaten liegt offensichtlich in der notwendigen räumlichen Abschirmung des Thiolates, welches sonst durch Bildung mehrkerniger Cluster desaktiviert wird.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung