Detailseite
Projekt Druckansicht

Extended field-of-view magnetic resonance imaging with a continuously moving table

Fachliche Zuordnung Nuklearmedizin, Strahlentherapie, Strahlenbiologie
Förderung Förderung von 2005 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5437707
 
Einen neuen Trend in der Magnetresonanztomographie (MRT) stellen Untersuchungen dar, die einen in Patienten-Längsrichtung erweiterten Bildgebungsbereich erfordern. Das sind zum Beispiel Untersuchungen des peripheren Gefäßsystems oder Ganzkörperuntersuchungen zur Krebsvorsorge. Der zur Verfügung stehende Bildgebungsbereich beträgt jedoch bei heutigen Magnetresonanztomographen in der Regel weniger als 50 cm. Um diesen künstlich zu vergrößern, wurden unlängst stationsweise Verfahren eingeführt, bei denen einzelne, leicht überlappende Datensätze nacheinander aufgenommen werden. Darüber hinaus wurden in den letzten Jahren neue MR-Tomographen eingeführt, die einen noch kleineren Bildgebungsbereich haben ( 40 cm). Diese Neuerung erhöht wiederum die erforderliche Anzahl der einzelnen Stationen. Die Motivation für solche MR-Tomographen ist zum einen eine geringere Wahrscheinlichkeit von peripheren Nervenstimulationen während schneller Bildgebungsverfahren, zum anderen erlauben sie eine insgesamt kürzere Architektur des Tomographen, welche klaustrophobischen Patienten entgegenkommt sowie den Zugriff auf den Patienten bei MR-geführten Interventionen verbessert. Um diese Vorteile mit einem großen zusammenhängenden Bildgebungsbereich zu verbinden, sollte idealerweise die Bildakquisition bei gleichzeitiger Bewegung des Patiententisches durchgeführt werden. So werden Totzeiten während des Tischvorschubs vermieden, und die Aufnahmeeffizienz wird erhöht. Das Ziel dieses Projektes ist es, Strategien zur Bildakquisition während kontinuierlicher Tischverschiebung zu entwickeln, die sowohl zwei- als auch dreidimensionale Verfahren mit verschiedenen Bildkontrasten einschließen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung