Detailseite
Projekt Druckansicht

CO2-Permeabiltität von Tabak-Aquaporinen und Konsequenzen für die Pflanze

Fachliche Zuordnung Pflanzenphysiologie
Förderung Förderung von 2004 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5438093
 
Aquaporine werden im Allgemein durch ihre Eigenschaft als membranständige Pore für Wasser beschrieben. Eigene Vorarbeiten haben gezeigt, daß sich bestimmte Plasmamembranintrinsische Aquaporine aus Tabak im heterologen Xenopus Oozyten Expressionssystem durch eine zusätzliche Permeabilität für C02 auszeichnen. Analysen von CO2-Aufnahmeraten in pflanzliche Zellen und von CO2-abhängigen Prozessen, wie z.B. die stomatäre Öffnung oder die Photosynthese, belegen eine physiologische Bedeutung dieser Aquaporin-CO2-Permeabilität für die Pflanze. Eine Veränderung der Membran-CO2-Permeabiltät durch Modifikation der Aquaporin-Expression zeigt eindeutige Effekte, die sich u.a. auch auf die Photosyntheserate und das Wachstum der Pflanze auswirken. Das beantragten Projekt soll zum Verständnis der molekulare Grundlagen der durch Aquaporine vermittelten CO2-Permeabilität, beitragen und die pflanzenphysiologischen Konsequenzen untersuchen. Es wird erwartet Ergebnisse zu erhalten, die Auswirkungen für die Pflanzenzüchtung und das Verständnis der Nutzung von atmosphärischen CO2 durch Pflanzen haben.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung