Detailseite
Projekt Druckansicht

Untersuchung der früheisenzeitlichen Siedlung Udabno I (Ostgeorgien)

Fachliche Zuordnung Ägyptische und Vorderasiatische Altertumswissenschaften
Förderung Förderung von 2004 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5438262
 
Erstellungsjahr 2007

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Bei den drei Fundplätzen in Udabno (l, II, Hl) handelt es sich um planvoll angelegte Siedlungen aus dem frühen 1. Jt. v. Chr. Die im Magnet- und im Luftbild erfassten Anlagen haben hinsichtlich ihrer Ausdehnung und Struktur in der Kaukasusregion bislang keine Parallelen. Die vor diesem Hintergrund sinnvollerweise punktuell durchgeführten Ausgrabungen lieferten ein recht detailliertes Siedlungsbild. Insgesamt konnten von 2000 bis 2007 auf allen drei Siedlungen 25 Gebäude untersucht werden, davon 18 auf Udabno l (12 vollständig), zwei auf Udabno II (beide vollständig) sowie fünf auf Udabno IM (eines vollständig). Hinzu kamen Untersuchungen an den Befestigungssystemen auf Udabno l, II und III sowie im Umfeld der Siedlungen (Surveys, Ausgrabungen von Kurganen). Es ist das erste Mal, dass im Kaukasusgebiet prähistorische Siedlungen in diesem Umfang und in dieser Intensität erkundet wurden. Der Schwerpunkt der Ausgrabungen lag auf Udabno l. Die Arbeiten auf dieser Siedlung wurden von 2004 bis 2007 von der DFG gefördert. Charakteristisch für die offensichtlich nur kurzzeitig genutzte Anlage sind Grubenhäuser, die aufgrund der v. a. auf Udabno l festgestellten Orthostatenarchitektur Verbindungen in das Nordschwarzmeergebiet erkennen lassen (vgl. Bericht an die DFG 2005). Begünstigt durch die guten Befundumstände ließen sich eine Reihe detaillierter Beobachtungen zur Ausstattung und zu Aktivitätsbereichen innerhalb der Gebäude machen (s. o.). Die Konstruktion der Gebäude (Grubenhäuser) und ihre Ausstattung mit Einbauten sowie deren Lage innerhalb der Gebäude erfolgte nach einem recht einheitlichen Grundmuster (Öfen, Lehmeinbauten, Lehmbänke, Gruben usw.). Angesichts der angetroffenen (Klein-)Funde ist eine Ausrichtung hauptsächlich auf landwirtschaftliche Aktivitäten sehr wahrscheinlich. Absolutchronologisch können die freigelegten Gebäude durch bislang 21 14C-Proben datiert werden. Diese lassen, obwohl bisher nur Holzkohle für eine Datierung zur Verfügung stand, an einen Zeitansatz im frühen 1. Jt. v. Chr. denken. Dem widerspricht die auf den Fußböden der Gebäude angetroffene Keramik nicht. Somit wird auch ein erheblicher Erkenntnisgewinn für die Chronologie von der Auswertung der umfangreichen Inventare von den Fußböden ausgehen. Hinweise auf jüngere Siedlungsaktivitäten liegen von Udabno l vor. Sie stammen aus der Mitte oder aus der 2. Hälfte des 1. Jts. v. Chr. (vermutlich 3./2. Jh. v. Chr.). Diese blieben jedoch lokal begrenzt (sog. "Heiligtum") bzw. sind sehr spärlich. Es liegen keine relevanten Störungen der älteren Befunde vor, die die vorgestellten Resultate in ihrer Aussagefähigkeit einschränken würden. Auch wenn die Auswertung der Grabung weiterläuft, so zeigt sich bereits jetzt recht deutlich, dass die Ergebnisse der Grabungen in Udabno die komplizierten Kultur- und Chronologieverhältnisse sowie das Siedlungswesen im späten 2./frühen 1. Jt. v. Chr. im Südkaukasusgebiet wesentlich transparenter machen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Korfmann, M. O., K. Pizchelauri, J.-K. Bertram, G. Kastl 2005 Erster Vorbericht zu den Vermessungs- und Ausgrabungsarbeiten in Udabno (Ostgeorgien) 2000-2004. Archäologische Mitteilungen aus Iran und Turan 35-36/2004,175-224.

  • Bertram, J.-K. und K. Pizchelauri 2007 Vorbericht zu den Ausgrabungsarbeiten in Udabno (Ostgeorgien) im Jahre 2005. Archäologische Mitteilungen aus Iran und Turan 37, 323-364.

  • Ausgrabungen in Udabno 2004. Ausgrabungskonferenz des Zentrums für Archäologische Forschungen der Akademie der Wissenschaften Georgiens, Tbilisi. Tbilisi, 26.4.-03.5.2004.

  • Bertram, J.-K. 2005 Befestigte Großanlagen in der Südkaukasusregion. Ein Beitrag zum Siedlungswesen des 2. und frühen 1. Jts. v. Chr. In: Metalla 12.1/2. Georgien - Schätze aus dem Land des Goldenen Vlies. Tagungsband zum Kolloquium 2.13. Dezember 2002, Wiesbaden, 69-79.

  • Bertram, J.-K. und G. llgezdi 2006 Kafkasya'da Yasam ve Ölüm. Arkeo-Atlas 5, 168-173.

  • The Absolute Chronology and the Definition of the Early Iron Age in the South-Caucasus- Region - A View from Udabno (East Georgia). Re-Assessment of Iron Age Chronology in Anatolia and Related Regions, Izmir, 19. -21.5.2005.

  • The Use of Natural Sources in the Caucasus in the Late Bronze/Early Iron Age. Central Asia. Sharing Experiences and Prospects. European Society for Central Asian Studies, 10th Conference, Middle East Technical University, Ankara, 12.-15.9.2007.

  • Zusammen mit G. Kastl (Tübingen): Seasonal sites and structured systems: Aspects of the settlement organization in the lori-Alazani-Region in the 2nd/early 1st millenium BCE (Tqisbologora, Didi Gora, Udabno). Mountains and Valleys: A Symposium on Highland/Lowland Interaction in the Bronze Age settlement systems of Eastern Anatolia, Transcaucasia and Northwestern Iran. Van, 09.8.-13.8.2004.

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung