Project Details
Projekt Print View

Eine methodische Analyse von perceptual latency priming als abhängiges Maß für visuell-räumliche Aufmerksamkeit

Applicant Professorin Dr. Ingrid Scharlau, since 4/2007
Subject Area General, Cognitive and Mathematical Psychology
Term from 2004 to 2011
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5438300
 
Das Projekt schließt an das Vorgängerprojekt NE 366/5-1 bis /5-3 an, in dem die Steuerung visuell-räumlicher Aufmerksamkeit durch maskierte visuelle Reize mit einem Latenzmaß erfasst wurde, dem perceptual-latency-priming-Effekt (PLP). Er besteht darin, dass die zeitliche Position eines visuellen Reizes vorverlegt erscheint, wenn ihm ein (in der Regel maskierter) Prime vorausgeht. PLP bietet eine interessante methodische Alternative zur Reaktionszeit-Messung zur Bestimmung von Verarbeitungslatenzen, ist aber bisher noch vergleichsweise selten eingesetzt worden. Das Projekt soll den Effekt bei der Erfassung von Aufmerksamkeitsverlagerungen methodisch validieren, und zwar in bezug auf mehrere Punkte, die nach bisherigen Befunden möglicherweise kritisch sind: (1) hinsichtliche der Rolle des Vergleichsreizes, (2) hinsichtlich der Beteiligung von alertingMechanismen, (3) mit einem Vergleich zwischen der Methode konstanter Reize und staircase-Verfahren und (4) durch einen Vergleich unrteilsbasierter, sensomotorischer, urteilszeitbasierter und skalierungsbasierter Methoden. Damit werden Voraussetzungen für eine breitere Verwendung von PLP als Alternative oder Ergänzungen zur RZ-Messung geschaffen.
DFG Programme Research Grants
Ehemaliger Antragsteller Professor Dr. Odmar Neumann, until 4/2007
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung