Detailseite
Projekt Druckansicht

Funktion und Regulation der Poly(ADP-Ribose)-Polymerase-1 (PARP-1) bei der Aktivierung und Migration von Monozyten und T-Lymphozyten

Fachliche Zuordnung Immunologie
Förderung Förderung von 2004 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5438526
 
Die Rekrutierung, Aktivierung, Adhäsion und Migration von Monoyten/Makrophagen und T-Zellen repräsentiert einen initialen und für den Beginn und weiteren Verlauf einer inflammatorischen Schädigung wesentlichen Prozeß. Während aus vielen Studien und auch eigenen Arbeiten bekannt ist, dass das nukleär lokalisierte Enzym Poly(ADP-Ribose)-Polymerase-1 (PARP-1) an der Regulation der Aktivierung und Migration von Zellen inflammatorischer Netzwerke prinzipiell beteiligt ist, sind die zugrundeliegenden molekularen Mechanismen noch weitgehend unbekannt. In diesem Projekt soll die Funktion der PARP-1 im Rahmen der Aktivierung und migration von Monozyten/Makrophagen und T-Zellen, sowie ihre Funktion in der Regulation der Zell-Zell-Kommunikation über Oberflächenmoleküle und Zytokine charakterisiert werden. Dabei sollen die zugrundeliegenden molekularen Mechanismen, sowie die Einbindung und Wechselwirkung der PARP-1 mit intrazellulären Wegen der Signalübertragung im Detail untersucht werden. Schliesslich soll die pathophysiologische Bedeutung der PARP-1-vermittelten Signalübertragung durch Entzündungsmediatoren aus der Gruppe der Lipidoxidationsprodukte für die Aktivierung und Migration inflammatorischer Zellen untersucht werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung