Detailseite
Projekt Druckansicht

Molekulargenetische Charakterisierung der Mikroorganismen der N2O-Bildung im Nordatlantik

Fachliche Zuordnung Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung von 2004 bis 2006
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5439032
 
Distickstoffmonoxid (N2O, Trivialname Lachgas) ist ein atmosphärisches Spurengas, das im Klimageschehen der Erde einen wichtigen Platz einnimmt. Es wirkt in der Troposphäre als starkes Treibhausgas und ist zudem in der Stratosphäre indirekt an einem der wichtigsten Ozonreaktionszyklen beteiligt. Die ozeanischen N2O-Emissionen stellen mit einem Beitrag von 18-65 % einen wesentlichen Teil der natürlichen N2O-Quellen dar und sind damit von großer Bedeutung für den globalen Haushalt von N2O und darüber hinaus auch für die Abschätzung der zukünftigen Klimaentwicklung. Hinsichtlich der Bildungs- und Abbaumechanismen von N2O im Ozean und den darin involvierten Mikroorganismen bestehen jedoch noch große Wissenslücken. Mit Hilfe von molekulargenetischen Methoden sollen die entsprechenden Mikroorganismen identifiziert werden. Das hierfür notwendige Probenmaterial wird während der METEOR-Expedition M60/5 (März - April 2004 von Martinique nach Lissabon, Portugal) im subtropischen bzw. subpolaren Nordatlantik gesammelt.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung