Detailseite
Projekt Druckansicht

The neglected sex: male reproductive interests and sexual selection in social insects

Fachliche Zuordnung Biologie des Verhaltens und der Sinne
Förderung Förderung von 2004 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5439103
 
Nur wenige Studien haben sich bislang eingehend mit der Paarungsbiologie sozialer Insekten auseinandergesetzt. Dies ist überraschend, denn wegen ihrer Haplodiploidie und Eusozialität bieten Ameisen und andere soziale Hymenopteren einzigartige Modellsysteme, um Vorhersagen aus Theorien zur sexuellen Selektion zu überprüfen. Ziel des Projektes ist es, die Paarungsbiologie der Ameise Leptothorax gredleri und einiger verwandter Arten aufzuklären. Insbesondere soll geklärt werden. 1) ob beide Geschlechter bei Paarung wählerisch sind, wie dies aus der Spermienlimitierung von Hymenopterenmännchen zu erwarten ist, und wenn ja, nach welchen Kriterien Partner ausgewählt werden, 2) wie häufig die beobachteten Mehrfachpaarungen der Königinnen zu gemischten Vaterschaften führen, und ob Männchen versuchen, Mehrfachkopulationen durch "mating plugs" oder ähnliches aktiv zu verhindern, 3) ob die Zusammensetzung der Seminalflüssigkeit der Männchen ein "Wettrüsten" zwischen Männchen und Weibchen widerspiegelt oder, wahrscheinlicher, zwischen und innerhalb von Arten konserviert ist, 4) ob die kutikularen Wasserstoffe der Männchen, ähnlich wie die von weiblichen Ameisen, Information über Kolonienzugehörigkeit, Alter etc. tragen, und 5) ob die Spermienlänge mit dem Paarungsverhalten von Leptothorax und verwandten Taxa variiert. Diese Untersuchungen sollen helfen, die Dynamik des Paarungsverhaltens von Ameisen mit "locksterzelnden" Königinnen besser zu verstehen und gleichzeitig zu einem breiten Verständnis sozialer Evolution führen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung