Project Details
Projekt Print View

Digitales Archiv persischer Urkunden und Dokumente zur vormodernen Geschichte der iranischen Welt

Subject Area Islamic Studies, Arabian Studies, Semitic Studies
Term from 2004 to 2007
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5439329
 
Final Report Year 2008

Final Report Abstract

Das vom 01. Januar 2005 bis zum 30. Juni 2007 durch die DFG geförderte Projekt „Digitales Archiv persischer Urkunden und Dokumente zur vormodernen Geschichte der iranischen Welt" schuf eine umfangreiche und präzise abfragbare Datenbank persischen Archivmaterials aus Iran und Zentralasien. Diese Datenbank umfasst in ihrer aktuellen Fassung an die 1000 Einträge, der Großteil davon enthält hochauflösende Bilder. Aufgenommen wurden neben herrscherlichen Erlassen auch privatrechtliche Dokumente wie Kaufverträge, Testamente, Stiftungsurkunden und Heiratsverträge, die kulturhistorisch von großem Interesse sind. Die Datenbank ermöglicht die direkte Arbeit an Primärquellen, kann aber auch als Regestenbuch zum Nachweis oder zum Auffinden von Quellen dienen. Da im iranischen Kulturraum aus der Zeit vor dem 19. Jahrhundert oft nur wenige Originaldokumente erhalten sind, ist eine solche Sammlung von entscheidender Bedeutung Durch ihre komplette Zweisprachigkeit (Englisch/Persisch) richtet sie sich an ein weites akademisches Publikum und fördert aktiv den Dialog zwischen iranischen Historikern und Forschern Europas, Amerikas und Japans. So wurde das Projekt auch im iranischen Fernsehen als beispielhaft vorgestellt. In mehreren Arbeitsschritten wurde in einem Arbeitsteam eine Reihe von Urkunden aus abgeschlossenen iranischen Zeitschriftenbeständen und zentralen Monographien digitalisiert, verschlagwortet und kategorisiert. Ergänzt wird dieses teilpublizierte Material durch bislang unbekannte Urkunden, die vorrangig aus Privatbesitz, zum Teil aber auch aus iranischen Sammlungen stammen. Jenseits seiner Rolle als Werkzeug für die historische Forschung zur iranischen Welt, stellt das Projekt Digital Persian Archives auch einen zentralen Beitrag zur persischen Diplomatik (Urkundenlehre) dar. Erstmals kann der Benutzer das äußere Erscheinungsbild von Dokumenten unterschiedlicher Epochen und Regionen, deren gemeinsame Sprache das Persische ist, nebeneinander stellen. Die sich bei der Arbeit ergebenen Probleme der Kategorisierung und terminologischen Beschreibung bilden eine Grundlage für weitere komparatistische Arbeiten in diesem Bereich. Sie trägt auch dazu bei, vorhandenes Quellenmaterial besser interpretieren zu können, und vertieft unser Verständnis für die historische Entwicklung des iranischen Kulturraums.

 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung