Project Details
Projekt Print View

Untersuchungen zum präparativen Potenzial einer neuen Reaktionssequenz zur Knüpfung von Metall-Pentel-Bindungen unter kinetisch-kontrollierten Reaktionsbedingungen

Subject Area Inorganic Molecular Chemistry - Synthesis and Characterisation
Term from 2004 to 2007
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5439757
 
Kürzlich entwickelten wir eine neuartige Transmetallierungsreaktion, die erstmalig die generelle Synthese von Gruppe 13/15-Heterozyklen des Typs [R2ME(SiMe3)2]3 (M = Ga, In; E = P, As, Sb, Bi) unter Einbeziehung der schwersten Elemente der 15. Gruppe, Sb und Bi, ermöglicht. Zudem wurden entsprechende Thalliumheterozyklen [Me2TlE(SiMe3)2]2 (E = P, As), die bislang mit klassischen Synthesemethoden aufgrund ihrer geringen thermischen Stabilität in Lösung nicht zugänglich waren, unter kinetisch-kontrollierten Reaktionsbedingungen synthetisiert und strukturell charakterisiert. Ziel des Forschungsprojektes ist, diesen neuen Reaktionstyp bezüglich seiner generellen Anwendbarkeit zur Synthese weiterer Gruppe 13/15-Verbindungen zu untersuchen. Neben der Synthese bislang unbekannter Thalliumheterozyklen [Me2TlE(SiMe3)2]2 (E = Sb, Bi) ist die Ausdehnung der Reaktionssequenz auf halogensubstituierte Startverbindungen der 13. Gruppe (MCl3, RMCl2, R2MCl) das vorrangige Ziel des Forschungsvorhabens. Hierbei könnte erstmalig ein einfacher Zugang zu formal ungesättigten Gruppe 13/15-Verbindungen des Typs RM=ER' sowie zu mehrfachsubstituierten Verbindungen RM(ER'2)2 und M(ER'2)3 mit den schwersten Elementen der 15. Gruppe (E = Sb, Bi) gefunden werden. Darüber hinaus soll untersucht werden, ob die Reaktionssequenz auch auf die Synthese anderer Hauptgruppen- und Nebengruppenmetall-Pentel-Verbindungen ausgedehnt werden kann. Diesbezüglich konzentrieren wir uns zunächst auf Metalle der 2. (Mg, Ca), 4. (Ti) und der 12. Gruppe (Zn, Cd).
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung