Project Details
Projekt Print View

Zur Entwicklung des impliziten orthographischen Fragmentwissens bei lese-rechtschreibgestörten Kindern

Subject Area Personality Psychology, Clinical and Medical Psychology, Methodology
Term from 2004 to 2011
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5439816
 
Die Lese-Rechtschreibstörung (LRS) gehört zu den häufigen umschriebenen Entwicklungsstörungen, die die Betroffenen nachhaltig in ihrer psychosozialen Entwicklung beeinflusst. Schwerpunkt der Ursachenforschung war die Suche nach Störungen in der visuellen und auditiven Informationsverarbeitung. Der Lernprozess zum Erwerb von Rechtschreibfähigkeiten und die Störungen dieses Lernprozesses wurden bisher kaum untersucht. Neuere Erklärungsansätze, wie Kinder Rechtschreibung erlernen, gehen davon aus, dass bereits vorschulisch durch den Kontakt mit Wortmaterial Wortwissen (Erkennen von orthographischen Regelmäßigkeiten) erworben wird. Dadurch, dass noch keine Unterrichtung stattfindet, geht man von einem impliziten Lernprozess aus. Dieser Prozess setzt sich während der Schulzeit fort. Der hauptsächliche Kontakt von Kindern mit Schriftmaterial besteht aus einem häufigen Wahrnehmen richtig geschriebener Wörter. Dabei wird implizites Wissen über die Häufigkeitscharakteristika von Buchstaben und Wort-Fragmenten angesammelt und dann auf neues schriftsprachliches Material angewandt. Im Mittelpunkt unseres Projekts steht das Ziel, dieses implizite orthographische Fragmentwissen unter kontrollierten Bedingungen in einem geeigneten Labor-Lernexperiment schon vorschulisch zu erfassen und dessen Entwicklung im Vergleich zwischen Kindern mit und ohne LRS-Risiko ab Zeitpunkt der Einschulung über drei Jahre im Längsschnitt weiterzuverfolgen. Ziel ist es, die Ursachen der Rechtschreibstörung besser zu verstehen und spezifische Therapieformen auf Grund dieser Erkenntnisse zu entwickeln.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung