Detailseite
Projekt Druckansicht

Neurokognitive Leistungsfähigkeit von älteren Patient:innen mit einer nicht-affektiven Psychose - eine Metaanalyse

Antragstellerinnen / Antragsteller Dr. Jonathan Henssler; Dr. Sandra Anna Just
Fachliche Zuordnung Kognitive und systemische Humanneurowissenschaften
Förderung Förderung seit 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 543993629
 
Unser Ziel ist es, eine Metaanalyse zur neurokognitiven Leistungsfähigkeit älterer Patient:innen mit nicht-affektiven Psychosen durchzuführen - einer in der Forschung vernachlässigten Population, insbesondere der über 65- Jährigen. Neurokognitive Defizite sind ein Kernsymptom bei psychotischen Erkrankungen, können bereits im Jugendalter auftreten und Prognose und Funktion maßgeblich beeinflussen. Neurokognitive Defizite scheinen den Zusammenhang zwischen Pathophysiologie und Genetik einerseits und Psychopathologie andererseits zu vermitteln und betreffen insbesondere die Aufmerksamkeit, das explizite und Arbeitsgedächtnis, die exekutiven Funktionen und die Wortflüssigkeit. Der zeitliche Verlauf kognitiver Defizite bei nicht-affektiven Psychosen über die Lebensspanne wirft jedoch noch offene Fragen auf. Bisherige Studien und Metaanalysen lieferten widersprüchliche Ergebnisse: Einige Studien fanden, dass neurokognitive Defizite über die Lebensspanne der Patient:innen stabil blieben - allerdings schlossen sie selten hochaltrige Patient:innen ein. Die Ergebnisse anderer einzelner Studien deuteten eher auf einen zunehmenden Abbau der neurokognitiven Funktion bei Psychosepatient:innen im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen im Alter hin - die Unterschiede erreichten aber keine statistische Signifikanz. Metaanalysen sind in Fällen wie diesem sinnvoll - in dem widersprüchliche Ergebnisse und mehrere Einzelbefunde mit Tendenzen, aber ohne ausreichende statistische Sicherheit die eigentliche Evidenzbasis sehr schwer fassbar machen. Hier ist eine systematische Recherche und Einbeziehung aller verfügbaren Forschungsergebnisse sowie eine objektive qualitative und quantitative Bewertung zwingend erforderlich. Seit der Veröffentlichung der letzten Metaanalyse zum Thema von Irani et al. (2011), die eine Literatursuche bis 2008 beinhaltete, wurden viele neue relevante Studien zum Thema veröffentlicht, die insbesondere auch ältere Patient:innen untersuchten. Unser Projekt zielt daher darauf ab, eine aktuelle systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse zur neurokognitiven Leistungsfähigkeit und ihrer Veränderung mit zunehmendem Alter bei Patient:innen mit nicht- affektiven Psychosen im Vergleich zu gesunden Kontrollen durchzuführen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Schweiz
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung