Detailseite
Projekt Druckansicht

Struktur und Funktion von calciumabhängigen Chloridkanälen in Riechsinneszellen

Antragsteller Dr. Frank Möhrlen
Fachliche Zuordnung Molekulare Biologie und Physiologie von Nerven- und Gliazellen
Förderung Förderung von 2004 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5439951
 
Erstellungsjahr 2014

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Unseren Expressionsstudien haben ein weitverbreitetes Vorkommen von Ano 1 gezeigt, während Ano 2 nur in dendritischen oder axonalen Fortsätzen von Neuronen nachzuweisen war. Funktionell unterscheiden sich die beiden Kanäle durch ihre Ca2+- Empfindlichkeit sowie durch die Fähigkeit zur Inaktivierung, die nur bei Ano 2 vorkommt. Umfangreiche Struktur-Funktions-Analysen haben neue Einblicke zur Rolle von Calmodulin bei der Regulation der Anoctamin-Kanäle geliefert. Die Ergebnisse dieses Projektes helfen bei der Erfoschung der Taktung des Riechsinns durch den Atemrhythmus.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2012) Expression patterns of anoctamin 1 and anoctamin 2 chloride channels in the mammalian nose. Cell and Tissue Research 347: 327-341
    Dauner, K., Lißmann J., Jeridi, S., Frings, S., Möhrlen, F.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s00441-012-1324-9)
  • (2013) Calmodulin-dependent activation and inactivation of anoctamin calcium-gated chloride channels. Journal of General Physiology 142: 381-404
    Vocke, K., Dauner, K., Hahn, A., Ulbrich, A., Broecker, J., Keller, S., Frings, S., Möhrlen, F.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1085/jgp.201311015)
  • (2013) Targeted expression of anoctamin calcium-activated chloride channels in rod photoreceptor terminals of the rodent retina Investigative Ophthalmology and Visual Science 54: 3126-3136
    Dauner, K., Möbus, C., Frings, S., Möhrlen, F.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1167/iovs.13-11711)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung