Project Details
Projekt Print View

Untersuchung des Methan-herstellenden Enzyms Methyl-Koenzym-M-Reduktase mittels EPR-Spektroskopie

Subject Area Biological and Biomimetic Chemistry
Term from 2004 to 2007
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5440006
 
Das geplante Forschungsvorhaben besteht aus zwei Teilprojekten, die sich mit verschiedenen Aspekten der Struktur und Funktion des Enzyms Methyl-Koenzym-M-Reduktase (MCR) befassen. Dieses Enzym spielt eine Schlüsselrolle bei der sogenannten Methanogenese, der Herstellung von Methan durch Archae-Mikroorganismen. Methan könnte eine wichtige Rolle für die zukünftige Energieversorgung spielen, lässt sich aber technisch nicht unter derart milden Bedingungen gewinnen wie in der Natur. Die Methanogenese beruht auf der Methyl-Koenzym M Reduktase-katalysierten Reduktion des Methyl-Koenzym M (CH3-S-CoM) durch Koenzym B (HS-CoB), wobei das Heterodisulfid CoM-S-S-CoB entsteht. Die katalytisch aktiven Zentren in der Methyl-Koenzym-M-Reduktase bestehen aus Nickel-Komplexen, die F430-Zentren genannt werden und in denen Nickel den Oxidationszustand (I) aufweist. Das erste Teilprojekt soll der Charakterisierung verschiedener Zustände der Methyl-Koenzym-M-Reduktase mittels Methoden der EPR-Spektroskopie (Electron Paramagnetic Resonance) während der Methanogenese dienen. Die EPR-Spektroskopie detektiert ungepaarte Elektronen in paramagnetischen Substanzen, und im Fall von paramagnetischen Übergangsmetallzentren in biologischen Systemen, wie es Ni(I) in Methyl-Koenzym-M-Reduktase ist, kann man so direkte Informationen über das aktive Zentrum erhalten. Im zweiten Teilprojekt ist zuerst die Entwicklung einer neuen EPR-Technik geplant, die Abstandsmessungen zwischen Übergangsmetallionen im Nanometerbereich ermöglichen soll, welche bisher nicht möglich sind. Anschließend soll diese neue Methode angewandt werden, um die Abstände der katalytisch aktiven Nickel (I)-Spezies in Methyl-Koenzym-M-Reduktase zu bestimmen, welche Dimere bildet, d.h. immer zwei Enzyme bilden einen übergeordneten Komplex.
DFG Programme Research Fellowships
International Connection Switzerland
Cooperation Partner Professor Dr. Arthur Schweiger (†)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung