Detailseite
Projekt Druckansicht

Bodenentwicklung aus Ca-reichen technogenen Substraten: Mineralneubildung und -umbildung im Wechselspiel mit der Akkumulation organischer Substanz auf alkalischen Rückstandshalten der Sodaindustrie

Fachliche Zuordnung Bodenwissenschaften
Förderung Förderung von 2004 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5440090
 
Ziel des Vorhabens ist die Aufklärung bodenbildender Prozesse (Veränderungen des Mineralbestands, der Akkumulation und Stabilisierung organischer Substanz) auf einem karbonatischen technogenen Substrat. Die in verschiedenen Verwitterungsstadien befindlichen alkalischen Rückstandshalden der Sodaindustrie weisen eine vergleichbare mineralogische Zusammensetzung auf. Neben Kalzit enthalten sie Minerale wie Hydrotalkit, Hydrocalumit, Ettringit und Thaumasit, die in natürlichen Böden selten vorkommen. Diese Minerale sind, auch im alkalischen Milieu, zur Sorption anionischer Substanzen befähigt. Unsere Voruntersuchungen zeigen, dass bereits nach kurzer Verwitterungszeit ein Großteil der organischen Substanz in organo-mineralischen Komplexen vorliegt. Aufgrund eigener Untersuchungen und Literaturangaben gehen wir davon aus, dass Kalzit als Bindungspartner keine große Relevanz besitzt. Aufzuklären, welche Mineralgruppen die Bodeneigenschaften und -entwicklung prägen und über welche Mechanismen im Wechselspiel mit der Mineralneubildung bzw. -umwandlung die Akkumulation der organischen Substanz stattfindet, ist Anliegen der geplanten Untersuchungen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Dr. Klaus Kaiser
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung